Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Burn-out und Depression führen zu deutlich mehr Langzeitkranken

02.05.202406:14
Weinende Frau
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / stokkete

Burn-out und Depression haben innerhalb von fünf Jahren zu mindestens 43 Prozent mehr Langzeitkranken geführt. Das berichtet die Wirtschaftszeitung De Tijd unter Berufung auf neue Zahlen des Landesamts für Kranken- und Invalidenversicherung.

Die Zahl langzeitkranker und damit arbeitsunfähiger Menschen nimmt in Belgien seit Beginn der Jahre 2000 quasi kontinuierlich zu. Vor zwei Jahren ist auch die symbolische Marke von einer halben Million überschritten worden. Aus den Zahlen des Landesamts für Kranken- und Invalidenversicherung (Likiv-Inami) geht hervor, dass allein zwischen 2017 und 2022 eine Zunahme von 24 Prozent zu verzeichnen war, also fast ein Viertel mehr.

Noch deutlich größer war allerdings im gleichen Zeitraum die Zunahme von Fällen von Burn-outs und Depressionen, die zu Arbeitsunfähigkeit geführt haben. Hier beträgt die Steigung sogar plus 43 Prozent. Das bedeute, dass Burn-out und Depression die Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit durch Langzeitkrankheit geworden seien.

Besonders stark ist die Zunahme demnach bei Frauen: Bei mehr als zwei Dritteln der Fälle (69 Prozent) von Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Burn-out und Depressionen handelt es sich um weibliche Arbeitnehmer. Außerdem leiden besonders viele Selbstständige an diesen zwei Erkrankungen - bei ihnen ist die Rede von einer Steigung um 62 Prozent, wobei Frauen auch hier noch stärker betroffen sind.

Bei Angestellten und Arbeitssuchenden liegt die Zunahme mit plus 42 Prozent zwar ebenfalls hoch, aber dennoch deutlich niedriger als bei Selbstständigen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-