Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fall Annie De Poortere: Ehemaliger Partner unter Mordverdacht festgenommen

30.04.202416:1530.04.2024 - 18:47
  • Ostflandern
Auf diesem Gelände wurden die sterblichen Überreste entdeckt
Auf diesem Gelände wurden die sterblichen Überreste entdeckt (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Im Fall der vor 30 Jahren verschwundenen Annie De Poortere hat der zuständige Untersuchungsrichter Haftbefehl gegen den früheren Lebenspartner der Frau erlassen. Der heute 78-jährige Mann bekam eine elektronische Fußfessel.

Fast 30 Jahre nach ihrem Verschwinden gibt es nun doch einen entscheidenden Durchbruch im Fall Annie De Poortere. Nach der Entdeckung von sterblichen Überresten im ostflämischen Sint-Martens-Latem war die Akte in eine Stromschnelle gekommen, denn plötzlich wurde wegen Mordes ermittelt.

Deshalb wurden dann auch gleich die Personen verhört, die am ehesten als Verdächtige infrage kamen. Das gilt in erster Linie für den damaligen Lebenspartner der Frau.

Der heute 78-Jährige war der letzte, der Annie De Poortere am 12. November 1994 lebend gesehen hatte. Laut Medienberichten hat sich der Mann bei seinem Verhör schnell in Widersprüche verstrickt und dann sogar ein Teilgeständnis abgelegt. Nach Angaben der Schwester des Opfers soll er zugegeben haben, die Leiche begraben zu haben. Getötet habe er seine Frau aber nicht.

Ermittelt wird gegen ihn dennoch wegen Mordes. Nur wird sich die Justiz beeilen müssen. Zwar wurde die Verjährungsfrist gerade erst verlängert, das jedoch lediglich auf 30 Jahre. Ein Prozess in diesem Fall muss also bis spätestens zum 12. November dieses Jahres abgeschlossen sein, berichtet die Nachrichtenagentur Belga. Ansonsten könne der mutmaßliche Täter nicht mehr verurteilt werden.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-