Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Beschäftigungsrate steigt langsamer als in den meisten anderen EU-Staaten

30.04.202406:42
Bauarbeiter
Illustrationsbild: Jonas Roosens/Belga

Die Beschäftigungsrate in Belgien steigt langsamer als in den meisten anderen EU-Staaten. Das berichtet am Dienstag die Wirtschaftszeitung De Tijd. Vor allem die Wallonie und Brüssel können nicht Schritt halten.

Die Beschäftigungsrate ist mehr als nur eine statistische Größe unter vielen. Hier geht es nämlich letztlich um die Finanzierbarkeit der Renten: Je mehr Menschen im Arbeitsleben sind, desto mehr zahlen ins Pensionssystem ein.

Vor diesem Hintergrund hat die Föderalregierung als Ziel eine Beschäftigungsrate von 80 Prozent ausgegeben. Konkret: Acht von zehn Menschen im arbeitsfähigen Alter, also zwischen 20 und 64 Jahren, sollten demnach also tatsächlich auch aktiv sein. Davon ist Belgien aber nach wie vor weit entfernt. 2019 belief sich die Beschäftigungsrate auf 70,5 Prozent, 2023 lag sie bei etwas mehr als 72 Prozent - ein Zuwachs von mageren 1,6 Punkten.

Im selben Zeitraum stieg dieser Wert im EU-Durchschnitt um 2,7 Prozentpunkte. Belgien ist hier im europäischen Vergleich weiter unter den schlechtesten Schülern. In Deutschland und den Niederlanden etwa liegt die Beschäftigungsrate schon jetzt bei über 80 Prozent.

Flandern liegt mit knapp 77 Prozent über dem europäischen Durchschnitt. Die Wallonie und Brüssel hingegen liegen zehn Punkte dahinter und dümpeln bei Werten um die 65 Prozent. In der Wallonie belief sich der Zuwachs nur auf 0,9 Prozent, was die schlechten belgischen Zahlen zum größten Teil erklärt.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-