Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Krankenhäuser führen bildgebende Untersuchungen vorsätzlich außerhalb der Öffnungszeiten durch

22.04.202406:27
Computertomographie
Illustrationsbild: © SimpleFoto/PantherMedia

Krankenhäuser führen sogenannte bildgebende Untersuchungen wie CT- und MRT-Scans vorsätzlich außerhalb der üblichen Öffnungszeiten durch. Das berichtet heute die Zeitung Het Nieuwsblad. Durch dieses Vorgehen können sie weiterhin Honorarzuschläge für diese Untersuchungen abrechnen, was bei Scans während der Öffnungszeiten verboten ist.

Sogenannte Honorarzuschläge werden von den Krankenkassen nicht zurückerstattet, sprich die Patienten bleiben auf diesen zusätzlichen Kosten sitzen. Deshalb hatte der föderale Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke im Dezember die bisher übliche Praxis der Honorarzuschläge für bildgebende Untersuchungen untersagen lassen.

Laut Het Nieuwsblad hat das aber dazu geführt, dass Krankenhäuser Patienten Termine außerhalb der üblichen Öffnungszeiten geben, ohne sie ausreichend aufzuklären. Oft geschehe das unter dem Vorwand, dass die Patienten sonst lange auf einen Termin für die Untersuchung warten müssten, so die Zeitung weiter.

Die Krankenkassen bestätigen, dass sie bereits Dutzende Klagen von Patienten wegen dieser Umgehung der Regelung für Honorarzuschläge erhalten haben. Die Krankenkassen hätten die Krankenhäuser deshalb gemeinsam per Brief auf die neue Gesetzgebung aufmerksam gemacht, betont der Vorsitzende der Christlichen Krankenkasse. Dazu gehöre auch die Pflicht, Patienten korrekt über finanzielle Folgen zu informieren.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-