Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

'Cyber Defense Factory' soll dabei helfen, Kräfte zu bündeln

17.04.202414:27
  • Belgische Armee
Eröffnung der Cyber Defense Factory in Anwesenheit von Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder und Staatssekretär Thomas Dermine
Eröffnung der Cyber Defense Factory in Anwesenheit von Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder und Staatssekretär Thomas Dermine (Bild: Boris Schmidt/BRF)

Neben den bekannten vier Teilstreitkräften wird die belgische Landesverteidigung in Zukunft noch eine fünfte umfassen: die Teilstreitkraft "Cyber" mit Sitz in Charleroi. Denn in unserer fast vollkommen digitalisierten Welt ist das Cyber-Schlachtfeld längst enorm wichtig geworden - und damit auch die Verteidigung gegen entsprechende Bedrohungen.

Quasi täglich gibt es Meldungen über Hacker-Angriffe. Von Privatbürgern über Firmen bis hin zu Behörden und Institutionen kann es jeden treffen. Deswegen ist der Bereich Cybersicherheit auch extrem wichtig.

Dies gelte sowohl für die militärische als auch für die zivile Welt, unterstreicht Abd-Samad Habbachi, Direktor von "A6K" in Charleroi. Bei "A6K" handelt es sich um einen Tech-Hub, der Industrie, Start-Up-Unternehmen, Forschung, Universitäten, Institutionen und den Ausbildungssektor zusammenbringt. Ab sofort ist auch die "Cyber"-Komponente der belgischen Armee mit der "Cyber Defense Factory" in diesem Hub vertreten. Dabei handelt es sich um eine wichtige Premiere, wie alle Beteiligten betonen.

Cyber-Kraft durch Partnerschaft

Die Kräfte müssten gebündelt werden, um das Land widerstandfähiger zu machen, erklärt Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder. Das gelte auch für den Bereich der Cybersicherheit.

Das Motto der neuen Armee-Komponente sei Cyber-Kraft durch Partnerschaften, hebt auch der Chef des Cyber-Kommandos, Generalmajor Michel Van Strythem, hervor. Diese Partnerschaften mit Forschung und Wirtschaft seien auch schlicht und ergreifend notwendig angesichts des schnellen technischen Fortschritts. Das Ziel sei, Talente und Themen zusammenzubringen, technische Komponenten zu validieren und Kontakte zu den Akteuren des Cyber-Sektors zu knüpfen.

Eröffnung der Cyber Defense Factory in Anwesenheit von Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder und Staatssekretär Thomas Dermine
Eröffnung der Cyber Defense Factory in Anwesenheit von Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder und Staatssekretär Thomas Dermine (Bild: Boris Schmidt/BRF)
Eröffnung der Cyber Defense Factory in Anwesenheit von Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder und Staatssekretär Thomas Dermine
Eröffnung der Cyber Defense Factory in Anwesenheit von Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder und Staatssekretär Thomas Dermine (Bild: Boris Schmidt/BRF)
Eröffnung der Cyber Defense Factory in Anwesenheit von Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder
Eröffnung der Cyber Defense Factory in Anwesenheit von Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder und Staatssekretär Thomas Dermine (Bild: Boris Schmidt/BRF)

Experten aus Wirtschaft, Forschung und Militär werden sich in der Cyber Defense Factory zusammensetzen und identifizieren, in welchen Technologiebereichen eine Zusammenarbeit zumindest übergangsweise interessant sein könnte, so A6K-Direktor Habbachi. Einer dieser Bereiche ist beispielsweise die Absicherung von 5G-Kommunikationsnetzwerken gegen Cyber-Bedrohungen. Und dann werde gemeinsam an diesen Herausforderungen gearbeitet, um mögliche Lösungen zu finden.

Militärisches und ziviles Personal gesucht

Aber es geht nicht nur um gemeinsame Projekte. Die Landesverteidigung ist auch auf der Suche nach neuem Personal - explizit auch zivilem Personal: Die neue Cyber-Komponente soll zur Hälfte aus Militärs bestehen und zur Hälfte aus Zivilangestellten.

Das bedeute potenziell interessante Arbeitsplätze für alle möglichen Profile - für Reservisten, für Menschen mit einschlägiger Erfahrung, aber auch für junge Menschen, die beim Militär das Notwendige erlernen wollten, betont die Verteidigungsministerin.

Die Cyber Defense Factory habe die Aufgabe, Talente anzuziehen und die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um die Institutionen und die Werte des Landes zu beschützen, fasst Generalmajor Van Strythem zusammen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-