Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Pressebericht: Lohnerhöhungen in den nächsten Jahren eher unwahrscheinlich

22.02.202406:21
Arbeit am Laptop
Illustrationsbild: © Orathai164/PantherMedia

Die belgischen Löhne dürfen in den kommenden Jahren wohl nicht erhöht werden. Wie die Zeitung L'Echo berichtet, sind die Bezüge in den letzten Jahren stärker gestiegen als in den Nachbarländern. Da sich die Gehaltsentwicklung in Belgien aber eben an der in den Nachbarländern orientiert, gebe es da in nächster Zeit wohl so gut wie keine Spielräume.

Es war ein Bericht, der mit Spannung erwartet worden war: Jedes Jahr um diese Zeit veröffentlicht der Zentrale Wirtschaftsrat seine Jahresbilanz. Hier handelt es sich um eine Synthese der wirtschaftlichen Entwicklung in Belgien und in den drei großen Nachbarländern Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.

Besonders im Fokus steht da die Lohnentwicklung, vor allem eben in den umliegenden Staaten. Denn auf dieser Grundlage wird die sogenannte Lohnnorm bestimmt - und die ist maßgebend für die Entwicklung der Gehälter in Belgien.

Laut dem Gutachten des Zentralen Wirtschaftsrats sind die Bezüge in Belgien zuletzt wesentlich stärker gestiegen als in den Nachbarländern. Die Lohnkluft beläuft sich demnach auf 1,8 Prozent. Und das bedeutet im Umkehrschluss, dass es bei den nächsten Verhandlungen über ein Rahmentarifabkommen keinerlei Spielraum geben wird, berichtet die Zeitung L'Echo am Donnerstag.

Die Lohnnorm dürfte bei 0 liegen, also: keine Gehaltserhöhung möglich. Und das dürfte wohl auch in den nächsten Jahren so bleiben, schreibt L'Echo. Ausgenommen davon ist freilich die Lohn-Index-Bindung, die ja die Bezüge an die Preisentwicklung anpasst.

Die Gewerkschaften reagieren dennoch verärgert auf die neuerliche Entwicklung. Sie fordern insbesondere eine Reform des Systems zur Festlegung der Lohnnorm.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-