Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Große Unterschiede bei Lohnkosten pro geleisteter Arbeitsstunde

08.02.202406:23
Bauarbeiter verlegt Pflastersteine
Illustrationsbild: © Photovs/Panthermedia

Die Lohnkosten belgischer Unternehmen pro geleisteter Arbeitsstunde unterscheiden sich zum Teil erheblich. Das geht aus einer neuen Studie der Firmen RH Securex und Starfish hervor. Demnach liegen die Lohnkosten pro Stunde bei Unternehmen am oberen Ende der Skala bis zu 4,4 Mal höher als bei Unternehmen am unteren Ende.

Diese Unterschiede werden unter anderem maßgeblich durch unterschiedliche Arten von Arbeitsverträgen verursacht. Aber auch Zahlungen im Fall von Verrentung oder einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses wirken sich aus.

Ebenfalls beträchtlichen Einfluss haben laut der Studie Langzeiterkrankungen, da dem Arbeitgeber hierdurch weiter Lohnkosten entstehen, ohne dass dafür eine Leistung erbracht wird. Außerdem muss der Arbeitgeber ausfallende Arbeitskräfte ersetzen, wodurch weitere Kosten entstehen. Am stärksten wirkt sich letztendlich aber dennoch das Bruttogehalt aus auf die Lohnkosten pro geleisteter Arbeitsstunde.

Was die Unterschiede zwischen den verschiedenen Landesteilen betrifft, hat die Region Brüssel-Hauptstadt die Nase vorn, hier sind die Lohnkosten pro Stunde am höchsten. An zweiter Stelle folgt Flandern, Schlusslicht ist die Wallonie. Allerdings fallen die Lohnkostenunterschiede in der Wallonie zwischen Unternehmen am oberen und am unteren Ende der Skala am höchsten aus.

Die größten Unterschiede innerhalb bestimmter Bereiche gibt es laut der Studie im Bausektor und in der metallverarbeitenden Industrie, am geringsten fallen sie im Horeca-Sektor und im unabhängigen Einzelhandel aus.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-