Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Silvester: Feuerwerksverbot in 69 Prozent der wallonischen Gemeinden

30.12.202309:05
Silvesterböller
Bild: © Sabine Katzenberger/Panthermedia

Gut zwei Drittel der Gemeinden in der Wallonie verbieten zu Silvester das Abbrennen von Feuerwerkskörpern. Das berichtet die Tierschutzorganisation Gaia aufgrund eigener Berechnungen. Auch in anderen Landesteilen ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zu Silvester entweder ganz verboten oder stark eingeschränkt.

Gaia hat sich bei allen 262 Gemeinden in der Wallonie darüber informiert, ob das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zu Silvester erlaubt ist oder nicht. Ergebnis: Nur in 76 Gemeinden bleibt es für Privatpersonen erlaubt. In allen anderen Gemeinden müsste der Bürgermeister ein privates Feuerwerk genehmigen.

Am strengsten sind die Regeln in der Provinz Wallonisch-Brabant: Dort gilt ein grundsätzliches Feuerwerksverbot für alle Gemeinden. In der Provinz Luxemburg sind die Regeln am lockersten: In gut zwei Dritteln der Gemeinden bleibt das private Feuerwerk erlaubt.

Gaia freut sich über die Verbote. Der Krach zu Silvester sei schädlich für die Tiere.

Der Tierschutz ist jedoch nicht überall der Grund für das Feuerwerksverbot. Auch nicht in anderen Landesteilen. In der Provinz Ostflandern zum Beispiel führt der starke Wind, der zu Silvester erwartet wird, zu einem grundsätzlichen Verbot von Feuerwerken.

In der Region Brüssel herrscht ein komplettes Feuerwerksverbot aus Angst vor Randale und Unfällen in privaten Haushalten.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-