Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Behördenwebseiten nach erneutem Cyberangriff wieder erreichbar

16.10.202306:30
Unternehmer (Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Audtakorn Sutarmjam)
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Audtakorn Sutarmjam

Die Webseiten verschiedener föderaler Dienste und Institutionen sind nach einem Cyberangriff seit Montagmorgen wieder erreichbar. Zunächst hatten bislang unbekannte Hacker am Donnerstag verschiedene Webseiten angegriffen, am Sonntag hat dann eine neue Angriffswelle begonnen. Experten vermuten einen Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg.

Unter anderem war durch den neuen Cyberangriff am Sonntagabend der Zugang zu den Webseiten des Finanzministeriums, des Premierministers, des Senats, des Zentrums für Cybersicherheit und des Königshauses beeinträchtigt. Das Finanzministerium hat dafür über den Kurznachrichtendienstes X, ehemals Twitter, "technische Probleme durch einen Hackerangriff" verantwortlich gemacht. Der Zugang zu den verschiedenen Diensten des FÖD Finanzen wurde deshalb zwischenzeitlich über alternative Zugangslinks angeboten. Aktuell scheint es aber keine Probleme beim Besuch dieser Webseiten mehr zu geben.

Laut dem Leiter des Zentrums für Cybersicherheit, Miguel De Bruycker, sollen die Hacker aber keine Daten erbeutet haben. Der Schaden sei begrenzt und bestehe vor allem in der Störung des Betriebs.

Das Zentrum für Cybersicherheit geht davon aus, dass eine große Hackergruppe hinter den Angriffen sowohl von Donnerstag als auch von Sonntag steckt. Im Zusammenhang mit der Organisation der Angriffe sind pro-russische, anti-ukrainische Posts gefunden worden. Sie richten sich unter anderem gegen die mögliche Lieferung belgischer F-16-Kampfflugzeuge an die Ukraine. Deshalb schließen die Cyberexperten nicht aus, dass die Hacker Verbindungen nach beziehungsweise Sympathien für Russland haben.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-