Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Jeder dritte 15- bis 20-Jährige hat im vergangenen Jahr E-Zigaretten konsumiert

04.10.202318:59

Rund ein Drittel der 15- bis 20-jährigen Belgier hat letztes Jahr elektronische Zigaretten konsumiert. Das geht aus einer Studie hervor, die die Stiftung gegen Krebs am Mittwoch veröffentlicht hat. Jeder sechste Befragte hat angegeben, auch weiterhin zu "vapen". Die Stiftung fordert die Behörden deshalb auf, stärker gegen das Phänomen vorzugehen.

Über-20-Jährige sehen E-Zigaretten vor allem als Mittel, um mit dem Rauchen normaler Zigaretten aufzuhören, berichtet die Stiftung. Für Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren ist es hingegen eher eine Aktivität für sich, die sie gemeinsam im Freundeskreis ausüben oder beim Ausgehen.

Die Gefahr des Vapens bestehe darin, dass man nicht wisse, was die Langzeitfolgen seien. Deshalb rate die Stiftung Nichtrauchern auch eindringlich davon ab. Das gelte insbesondere für junge Menschen, denn Vapen könne die Entwicklung des Gehirns beeinflussen, außerdem würden sie auch schneller abhängig als Erwachsene.

Was E-Zigaretten besonders attraktiv mache, sei weniger ihr Nikotingehalt als vielmehr die üppige Auswahl an Geschmacksrichtungen. Das Gesundheitsministerium müsse hier deshalb auch regulierend eingreifen.

Ein weiteres Problem sei Werbung und der offene Verkauf. Die Tabakkonzerne setzten beispielsweise Influencer ein, um gezielt bei Jugendlichen für den Konsum von E-Zigaretten zu werben. Und wenn die dann zum Beispiel beim Ausgehen in einem Night Shop die Vapes offen an der Kasse stehen sähen, sei die Verlockung groß, einfach zuzugreifen, warnt die Stiftung.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-