Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Smog-Alarm wird nicht über Mittwoch hinaus verlängert

01.02.201107:22
Smog-Alarm: Tempo 90 auf den belgischen Autobahnen
Smog-Alarm: Tempo 90 auf den belgischen Autobahnen

Es gilt weiterhin Smog-Alarm - deswegen bleiben auch die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf vielen großen Verkehrsachsen in Kraft. So soll die Feinstaub-Konzentration in der Luft gesenkt werden. Feinstaub greift insbesondere die Atemwege an.

Durch den Smog-Alarm gelten auch weiterhin Geschwindigkeitsbegrenzungen auf den wichtigen Verkehrsachsen.

Auf zahlreichen Autobahnabschnitten gilt Tempo 90. In Brüssel wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 50 statt 70 km/h in den Tunneln der Hauptstadt beschränkt.

Höchstwerte überschritten

Nach Angaben der zuständigen Beobachtungsstelle CELINE wurden die zulässigen Höchstwerte an Feinstaubkonzentration am Montag wieder an mindestens 13 Orten in Belgien überschritten.

Vor allem im Westen der Provinz Lüttich, in Limburg, in Wallonisch-Brabant und im Raum Charleroi waren die Werte erhöht.

Der gestern verfügte Smog-Alarm bleibt zunächst bestehen. Er wird allerdings nicht über Mittwoch hinaus verlängert. Die Experten von CELINE gehen davon aus, dass sich die derzeitige Inversionswetterlage allmählich umkehrt.

Feinstaub entsteht insbesondere bei Verbrennungen aller Art. Die Kleinstpartikel sorgen für Reizungen der Atemwege, was vor allem bei Asthma-Patienten für Probleme sorgen kann. Als einer der Hauptverursacher gilt der Dieselmotor.

Die Polizei führt verstärkt Kontrollen durch. 2500 Autofahrer sind am Montag mit erhöhter Geschwindigkeit geblitzt worden. In der Provinz Lüttich ging ein Fahrer mit 162 km/h in die Radarfalle.

rtbf/rop/jp/km - Bild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-