Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Künstliche Intelligenz hilft beim Phishing: Wie Cyberkriminelle neue Technologien nutzen

26.09.202312:20
Phishing-Angriff (Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / weerapat)
Illustrationsbild: © Weerapat/PantherMedia

"Künstliche Intelligenz" wird schon für alle möglichen Zwecke eingesetzt, darunter leider nicht immer nur gute. So hat es beispielsweise schon mehrfach Berichte gegeben über Betrug bei Prüfungen. Aber damit ist die kriminelle Energie gewisser Leute noch längst nicht erschöpft.

Gründe, sich mit technischen Neuentwicklungen zu beschäftigen gibt es viele. Eine besonders gute Motivation ist aber natürlich immer Geld, beziehungsweise die Möglichkeit, welches zu machen mit neuen Technologien. Deswegen ist es auch überhaupt nicht überraschend, was Kommissar Olivier Bogaert von der Abteilung für Computerkriminalität der Föderalen Polizei erzählt, der sogenannten "Computer Crime Unit".

Künstliche Intelligenz werde als Werkzeug schon eingesetzt von Cyberkriminellen und Betrügern, so Bogaert gegenüber der RTBF. Das Hauptziel dieser Art von Kriminellen sei immer das gleiche: Es gehe darum, sich das Vertrauen der Opfer zu erschleichen, um sie dann mittels gefälschter Nachrichten auf die eine oder andere Weise auszunehmen.

Verschiedene Methoden

Um einen Adressaten in Sicherheit zu wiegen, gibt es verschiedene Methoden, bei denen schon Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Eine sind Telefonanrufe. Denn mittlerweile ist es zum Beispiel möglich, die Stimmen von Vertrauens- und Autoritätspersonen aufzunehmen und daraus per KI komplett neue Nachrichten zu kreieren. Man kann auch zwar komplett künstliche, aber vollkommen natürlich sprechende Stimmen erzeugen. Also zum Beispiel einen imaginären Bankangestellten, der perfekt die jeweilige Landessprache spricht, bis hin zu einem lokalen Akzent. Was natürlich extrem praktisch ist für Betrüger, die in fernen Ländern sitzen, also nicht unbedingt über muttersprachliche Komplizen verfügen.

Was für Anrufe gilt, gilt natürlich erst recht für schriftliche Kommunikationen. Man könne sich von KIs perfekt nachgemachte, vollkommen authentisch scheinende Dokumente machen lassen, erklärt Bogaert, inklusive Briefkopf und passendem Vokabular. So sei es leicht, Menschen zum Beispiel dazu zu bringen, gefälschte Internetseiten zu besuchen und dort ihre geheimen Zugangsdaten einzugeben, klassisches Phishing also. Daneben gebe es natürlich auch noch die Gefahr, sich beim Besuch gefälschter Internetseiten oder über das Öffnen von E-Mail-Anhängen Malware einzufangen, also Schadsoftware.

Eine andere Variante sei, Menschen zu kontaktieren und sich dabei als große Firma auszugeben, etwa als Energielieferant, Online-Versandhaus oder Paketdienst. Durch gefälschte Kommunikationen würden die nichtsahnenden Kunden dann überzeugt, ihre Rechnungen auf ein neues Konto zu bezahlen – das natürlich den Verbrechern gehört, und nicht der angeblichen Firma. Eine verhältnismäßig einfache, aber sehr effektive Masche.

Laut Statistik bissen 16 bis 20 Prozent der kontaktierten Opfer an. Und das lohnt sich für die Verbrecher sehr schnell. Wenn es um eine Firma gehe mit zum Beispiel einer Million Kunden wie Engie, und 16 bis 20 Prozent davon 100 Euro pro Monat auf ein falsches Konto überwiesen, dann seien das 16 bis 20 Millionen Euro, die in den Taschen der Kriminellen landeten.

Wachsam bleiben

Gegen solche Techniken helfe nur konstante Wachsamkeit und Misstrauen, warnt der Kommissar. Bei E-Mails beispielsweise könne man gefahrlos auf den Absender klicken, um zu sehen, von welcher Adresse die Mail wirklich komme. So könne man etwa entdecken, dass der Name der Bank oder Firma oft leicht modifiziert sei, zum Beispiel durch zusätzliche Buchstaben, Satzzeichen oder Zahlen. Oder dass die Internet-Länderkennung nicht stimme.

Nach dem gleichen Prinzip ließen sich auch gefälschte Webseiten potenziell erkennen, allerdings bringe der Besuch so einer Seite schon das Risiko mit sich, sein Gerät mit Schadsoftware zu identifizieren.

Bei Telefonanrufen sei es aber schwieriger, so Bogaert, denn es sei leicht, eine gefälschte Nummer anzeigen zu lassen, zum Beispiel des Kundendienstes einer Bank. Das Beste sei deswegen, sofort aufzulegen und seine Bank selbst anzurufen, um zu überprüfen, ob sie den Anruf getätigt habe oder eben Betrüger.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-