Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Medienkonsum der Belgier steigt weiter

25.09.202318:07
Fernsehe schauen mit Popcorn
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov

Der Video- und Audiokonsum der Belgier nimmt immer weiter zu. Das geht aus der neuen Studie des Zentrums für Medieninformationen (CIM) hervor. Allerdings verändert sich die Art und Weise, wie die Menschen diese Inhalte konsumieren.

Fast die Hälfte der Befragten sieht sich mittlerweile Filme und Serien via Streaming über das Internet an, ein Drittel sogar täglich. Was die Streaming-Anbieter in Belgien angeht, steht Netflix unangefochten an der Spitze mit einem Marktanteil von über 45 Prozent. Die Streaming-Angebote der klassischen Fernsehsender sind aber ebenfalls beliebt.

Insgesamt bleiben Videos auch das beliebteste Medium bei den Belgiern, 98 Prozent der Befragten geben an, in den letzten 30 Tagen mindestens ein Video angesehen zu haben, eine leichte Steigerung im Vergleich zum letzten Jahr.

Am häufigsten werden Videos nach wie vor über das klassische, sprich live ausgesendete Fernsehprogramm konsumiert. Das Abrufen von Videos aus Datenbanken und das Ansehen von Videos über Soziale Medien bleibt deutlich hinter dem Live-Fernsehen zurück.

Der Fernseher bleibt auch das wichtigste Gerät, um sich Videos anzusehen, allerdings holt das Smartphone hier immer weiter auf. Für Videos aus Videoplattformen (zum Beispiel Youtube), Sozialen Netzwerken und von Nachrichtenwebseiten ist das Smartphone hingegen schon auf Platz eins.

Beim Radiohören bleibt derweil der UKW-Empfang am beliebtesten, hat allerdings im vergangenen Jahr leicht abgenommen auf etwa 57 Prozent. Etwa ein Drittel der Befragten hört Radio per Internet-Streaming, insbesondere in der Gruppe der Unter-30-Jährigen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-