Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Smog-Alarm in Belgien: Tempo 90 auf Autobahnen

31.01.201106:15
Smog-Alarm in Belgien: Autofahrer müssen Geschwindigkeit drosseln
Smog-Alarm in Belgien

Seit sechs Uhr heute früh ist landesweit ein Smog-Alarm in Kraft. Autofahrer müssen deshalb auf allen Autobahnen und in Brüssel ihre Geschwindigkeit drosseln.

Die hohen Feinstaubkonzentrationen in der Luft lösten landesweit heute Smog-Alarm aus, der mindestens bis Mittwochmorgen gelten soll.

Direkte Folge für die Autofahrer: Auf vielen Autobahnen gilt Tempo 90. In innerstädtischen Bereichen Brüssels, wo die Höchstgeschwindigkeit, etwa in den Tunnels, 70 km/h beträgt, gilt jetzt Tempo 50.

Die Polizei ließ wissen, dass sie verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführen wird, um das Smog-bedingte Tempolimit auf Autobahnen und Schnellstraßen zu überwachen.

Kritiker der Geschwindigkeitsbegrenzungen wegen Smog-Alarm argumentieren derweil, dass diese Maßnahme zur Feinstaubreduzierung in der Umgebungsluft ineffizient ist.

Um wegen der  schlechten Luftqualität und der hohen Feinstaubwerte die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu stimulieren, beschloss das wallonische Nahverkehrsunternehmen TEC, dass Fahrgäste vorübergehend kostenfrei befördert werden.

Feinstaub schuld am Smog-Alarm

Smog-Alarm wird gegeben, wenn der Feinstaubgehalt in der Luft einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Dies ist bei kaltem, trockenem und windstillem Wetter der Fall.

Die Alarmschwelle von 70 Mikrogramm pro Kubikmeter ist heute deutlich überschritten, und die Experten gehen davon aus, dass sich daran mindestens bis Mittwoch nichts ändern wird.

Den letzten Smogalarm in Belgien hatte es im Februar 2010 gegeben.

belga/jp/rk - Bild: Benoît Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-