Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Polizeigewerkschaft SLFP: Vertrauen in Van Quickenborne ist gebrochen

05.09.202318:56
Vincent Van Quickenborne
Der ehemalige Justizminister Vincent Van Quickenborne (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Das Vertrauen zwischen der Polizei und Justizminister Van Quickenborne ist womöglich endgültig gebrochen. Das gab die liberale Polizeigewerkschaft SLFP in einer Reaktion auf die "Pinkel-Affäre" bekannt.

Die Gewerkschaft wirft dem Minister vor, die Polizei zu verachten und sich arrogant zu verhalten. Die Gewerkschaft erwarte vom Minister ein Signal oder zumindest einen Versuch, das Vertrauen wieder herzustellen.

Van Quickenborne hat in den letzten Tagen immer wieder erklärt, er habe von dem Vorfall nichts gewusst. Am Dienstag attackierte Van Quickenborne die Polizeigewerkschaften und warf ihnen vor, ihm schaden zu wollen. Einige Polizeigewerkschaften könnten offenbar nicht akzeptieren, dass ihre Rentenregelung ab 58 Jahren schrittweise beendet werden soll, sagte er dem flämischen Privatsender VTM.

Van Quickenborne soll den Entwurf eines Sektorenabkommens nicht unterzeichnet haben. Das stecke offenbar hinter der Absicht, ihm zu schaden. Zuerst habe man versucht, seinen ehemaligen Parteivorsitzenden Egbert Lachaert und ihn physisch einzuschüchtern, und jetzt hätten sie es auf ihn abgesehen, so Van Quickenborne bei VTM.

Dem Sender zeigte der Justizminister die Bilder seiner eigenen Überwachungskameras, um zu beweisen, dass er von dem Vorfall nichts wusste. Laut dem Sender weiß Van Quickenborne, wer die Gäste sind, die auf das Polizeifahrzeug uriniert haben. Er soll sie aufgefordert haben, sich bei der Justiz zu melden.

"Pinkel-Vorfall": Van Quickenborne geht in die Offensive

belga/cd

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-