Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Datenleck auf der Webseite der föderalen Schuldagentur - Problem mittlerweile behoben

25.08.202319:2826.08.2023 - 09:08
  • Staatsbon
Büroarbeit
Illustrationsbild: © gzorgz/PantherMedia

Auf dem Portal der föderalen Schuldagentur, auf dem die Menschen direkt einen Staatsbon zeichnen können, hat die flämische Rundfunk- und Fernsehanstalt VRT ein Datenleck entdeckt. Demnach war es an den beiden ersten Tagen der Zeichnungsperiode zumindest theoretisch möglich, die genaue Adresse eines jeden Bürgers einzusehen.

Wenn man auf dem Portal der föderalen Schuldagentur einen Staatsbon zeichnen will, dann muss man natürlich seine genauen Daten hinterlegen. Das System half da bislang den Nutzern: Wenn man den Namen, das Geburtsdatum und die Postleitzahl eingab, dann poppte automatisch die genaue Adresse auf, also Straße und Hausnummer. Das sollte das Ganze vereinfachen, etwa wenn man einen Staatsbon für seine Kinder zeichnen wollte, sagte in der VRT Jean Deboutte, Direktor der föderalen Schuldagentur.

Die VRT war da aber auf ein Problem gestoßen: Das Ganze funktionierte auch bei Menschen, zu denen man gar keinen Bezug hat. Gab man etwa die nötigen Daten eines Politikers ein, die ja meist im Internet verfügbar sind, dann konnte man dadurch dessen genauen Wohnort erfahren. Und das ist - etwa im Falle von Leuten, die bedroht werden - durchaus problematisch.

Es sei aber unwahrscheinlich, dass durch diesen Fehler großangelegter Missbrauch betrieben worden sei. Wer das überhaupt gemerkt hat, der hätte jede Suchanfrage einzeln eingeben müssen. Und Informationen finanzieller Natur seien zu keinem Zeitpunkt abrufbar gewesen, betont die Agentur.

Aber nichtsdestotrotz: Natürlich sei das alles Grund genug gewesen, das Problem schnellstens zu beheben, sagt Deboutte. Und das ist inzwischen auch passiert. Mittlerweile wurde das Datenleck geschlossen und die personenbezogenen Daten sind nicht mehr abrufbar.

Ansturm auf Staatsbon dauert unvermindert an

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-