Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kriminalitätsstatistik 2022: Anstieg bei den meisten Vergehen

14.07.202318:09
Missbrauch von Kindern (Illustrationsbild)
IIlustrationsbild: © Vkarafill/PantherMedia

Die Cyberkriminalität hat auch im letzten Jahr stark zugenommen in Belgien. Das geht aus dem Jahresbericht des Kollegiums der Generalprokuratoren über eröffnete Strafverfahren hervor. Auch bei den meisten anderen Vergehen ist für 2022 ein Anstieg zu verzeichnen gewesen.

Durch das Wegfallen der Verfolgung von Verstößen gegen die Corona-Schutzmaßregeln ist die Gesamtzahl eröffneter Strafdossiers 2022 um etwa acht Prozent gesunken. Gleichzeitig haben andere Straftaten aber im Schnitt eben um sechs Prozent zugenommen.

Bei den sogenannten Personendelikten vermeldet das Kollegium der Generalprokuratoren die stärksten Anstiege in den Rubriken Mord und Totschlag und bei Körperverletzungen. Auch bei Vergewaltigungen und sexuellen Übergriffen hat es von 2021 auf 2022 einen Zuwachs bei den eröffneten Verfahren gegeben.

Bei den Eigentumsdelikten hat es vor allem einen Anstieg bei Diebstahl und Erpressung gegeben, gefolgt auf Platz zwei von Cyberkriminalität.

Der Bereich Cyberkriminalität sei in den letzten zehn Jahren am schnellsten gewachsen, präzisiert der Jahresbericht weiter, insbesondere in den letzten drei Jahren habe diese Entwicklung mehr und mehr Fahrt aufgenommen. Das sei zurückzuführen auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft. Gleichzeitig stünden Sicherheitsbehörden und Justiz aber auch immer mehr Mittel zur Verfügung, um diese Art von Delikten effizienter verfolgen zu können.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-