Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rekordanzahl Belgier kämpft mit Diabetes

24.06.202308:09
Diabetes-Patient im Krankenhaus
Diabetes-Patient im Krankenhaus (Bild: Patrick Hertzog/AFP)

Die Zahl der Diabetespatienten in Belgien ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Das berichten die Zeitungen L'Echo und De Tijd. Demnach hat die Zahl der Menschen, die unter der Zuckerkrankheit leiden, zwischen 2011 und 2021 um rund ein Drittel zugenommen auf insgesamt etwa 770.000 Patienten.

Der Anteil der Diabetespatienten in der belgischen Gesamtbevölkerung ist bis 2021 auf 6,8 Prozent gestiegen. Das zeigen Zahlen der intermutualistischen Agentur (IMA), wie L'Echo und De Tijd berichten. Zum Vergleich: Zu Beginn der systematischen Erfassung der Daten aller Krankenkassen im Jahr 2009 lag dieser Anteil noch bei 5,1 Prozent.

Gesundheitsexperten warnen allerdings vor einer hohen Dunkelziffer. Demnach müsse man davon ausgehen, dass eigentlich schon jeder zehnte Bewohner in Belgien Diabetes habe, viele Betroffene seien sich ihrer Erkrankung aber nicht bewusst.

Diabetes breitet sich nicht in allen Bevölkerungsgruppen gleich stark aus: Zwar gibt es in jeder Altersgruppe eine Zunahme, aber besonders ausgeprägt ist sie bei älteren Menschen - 18 Prozent oder fast ein Fünftel der 65- bis 74-Jährigen leiden nachgewiesenermaßen unter einer Form von Diabetes. Die Krankheit trifft außerdem häufiger Männer als Frauen.

Daneben spielen aber auch sozio-ökonomische Gründe eine Rolle: Je ärmer, desto höher das Risiko, an Diabetes zu erkranken. In der Bevölkerungsgruppe mit niedrigen Einkommen werden doppelt so viele Fälle von Diabetes diagnostiziert wie bei höheren Einkommen.

Als Gründe für die Zunahme der Diabetesdiagnosen wird neben der zunehmenden Vergreisung der Gesellschaft auch ein immer ungesünderer Lebensstil genannt. So begünstigen zum Beispiel mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung die Entstehung von bestimmten Diabetesformen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-