Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hitzerekord in Uccle – Erste Sorgen um neue Dürre

12.06.202306:45
  • KMI
  • Rekorde
Messstation auf dem Dach des meterologischen Instituts in Uccle/Brüssel (Illustrationsbild: Benoit Doppagne/Belga)
Temperatur-Messstation am KMI in Uccle (Illustrationsbild: Benoit Doppagne/Belga)

In der Brüsseler Referenzgemeinde Uccle ist ein neuer Hitzerekord aufgestellt worden. Mit 31,2 Grad war es in Uccle am Sonntagnachmittag so warm wie noch nie an einem 11. Juni seit Anfang der Temperaturaufzeichnungen, teilte das KMI mit. Wegen des ausbleibenden Regens hat Flandern erste Maßnahmen beschlossen, um einer neuen Dürre vorzubeugen.

Die bisherige Rekordtemperatur in Uccle an einem 11. Juni lag bei 30,2 Grad. Um genau ein Grad Celsius wurde dieser Rekord aus 2006 am Sonntag geknackt. Auch für die kommenden Tage sagt das KMI hohe Temperaturen voraus. Gleichzeitig soll es weiter trocken bleiben.

In Uccle hat es seit dem 12. Mai nicht mehr geregnet. Mindestens bis Sonntag soll das laut KMI auch so bleiben, weshalb sich erste Sorgen um eine neue Dürre breit machen. In Flandern hat die Regierung den zuständigen Alarmcode von grün auf gelb gesetzt. Spürbare Konsequenzen hat das bislang nur für einige Landwirte.

Noch sei die Situation auch nicht wirklich brenzlig, heißt es sowohl von Regierung als auch Wetterexperten. Denn noch sei trotz des schon lange ausgebliebenen Regens genug Feuchtigkeit in den Böden vorhanden aufgrund des nassen Winters und des regenreichen Frühjahrs.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-