Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gas und Strom in Belgien zurzeit billiger als in den (meisten) Nachbarländern

15.05.202317:58
Stromzähler mit Münzen (Bild: © Andriy Popov/Panthermedia)
Illustrationsbild: © Andriy Popov/Panthermedia

Gas für Privathaushalte ist in Belgien zurzeit billiger als in den Nachbarländern. Auch der Strompreis ist aktuell in Belgien niedriger als in den meisten Anrainerstaaten. Das behauptet eine Studie, die am Montag von den belgischen Energieregulatoren Creg, Cwape, Brugel und Verg vorgelegt wurde.

In der Studie werden die Energiepreise von Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien und Belgien miteinander verglichen. Seit Anfang des Jahres liegen die Gaspreise in Belgien so niedrig wie in keinem der vier anderen Länder. Am teuersten für Privatkunden ist Gas zurzeit in den Niederlanden.

Für Strom zahlen aktuell nur Franzosen einen niedrigeren Preis als Belgier. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise sowohl für Gas als auch für Strom in Belgien deutlich gefallen. Dennoch bleibe der Strom deutlich teurer als in den Jahren zuvor, zitiert die Nachrichtenagentur Belga aus der Studie der Energieregulatoren.

Hauptgrund für die relativ niedrigen Preise für Strom und Gas im Vergleich zu den Nachbarländern sei die Senkung der Mehrwertsteuer in Belgien. Die Föderalregierung hatte im Zuge der explodierenden Energiepreise im vergangenen Jahr beschlossen, die Mehrwertsteuer zunächst zeitweilig von 21 auf sechs Prozent zu senken. Später hatte die Föderalregierung entschieden, den neuen Mehrwertsteuersatz von sechs Prozent dauerhaft beizubehalten.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-