Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Macht Flexibilität am Arbeitsplatz die Menschen zufriedener?

02.05.202315:21
Frau mit Laptop im Café (Illustrationsbild: © anakimfor@gmail.com/PantherMedia)
Illustrationsbild: © Anakimfor/PantherMedia

Eine aktuelle Studie hat sich mit der Zufriedenheit am Arbeitsplatz auseinandergesetzt und festgestellt, dass hohe Flexibilität nicht unbedingt mit hoher Zufriedenheit einher geht.

Seit Corona sind allgemein die Bedingungen am Arbeitsplatz flexibler geworden. Niemals zuvor hatten Arbeitnehmer so viel Freiheit, wenn es um ihre Arbeitszeiten oder um Homeoffice ging. Das bedeutet laut einer aktuellen Studie aber nicht, dass automatisch auch die Zufriedenheit der Arbeitnehmer gestiegen ist.

Mehr als 2.000 Belgier sind befragt worden. 77 Prozent fühlten sich in der Vergangenheit oder heute frustriert an ihrem Arbeitsplatz. 38 Prozent gaben an, dass sie gerne kündigen möchten und 13 Prozent sogar, dass sie das in den nächsten Monaten auch tun werden. 25 Prozent der Befragten waren da eher planlos.

Tatsächlich sorge Flexibilität am Arbeitsplatz für eine bessere Work-Life-Balance, sagte Professor Dirk Buyens von der Vlerick Business School der Zeitung "De Morgen". Aber das bedeute nicht, dass auch das Gefühl am Arbeitsplatz besser werde. Laut Buyens kann es zum Beispiel dazu kommen, dass das soziale Miteinander durch die flexiblen Arbeitsbedingungen in Mitleidenschaft gezogen wird.

Wer viel von zu Hause aus arbeite, komme automatisch auch weniger mit seinen Kollegen ins Gespräch. Das mache es schwer, mit Kollegen ein freundliches oder freundschaftliches Verhältnis aufzubauen oder zu pflegen.

Aber es gilt auch: Ob unglücklich am Arbeitsplatz oder nicht - die meisten bleiben am Ende doch, auch wenn sie über einen Wechsel nachgedacht haben. Oft sind es finanzielle Gründe, die sie zum Bleiben bewegen, sagt Buyens.

Schwieriges Thema

Über mentale Gesundheit oder Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu sprechen, fällt einem Großteil (61 Prozent der Befragten) nicht leicht. Vergleichbare Studien aus anderen Ländern bestätigen das auch: In Spanien sehen es rund 53 Prozent der Arbeitnehmer als schwierig an und in Frankreich 56 Prozent.

Trotzdem bestätigen die Befragten der belgischen Studie, dass sie merken, dass der Arbeitgeber bemüht ist, Lösungen anzubieten, damit sie sich wohl fühlen. 66 Prozent der befragten Führungspersonen fügten aber auch hinzu, dass sie zu wenig Zeit haben, um sich um solche Belange zu kümmern.

demorgen/js/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-