Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nordsee soll Europas größte grüne Energiefabrik werden

25.04.202306:5125.04.2023 - 12:40
  • Nordsee
Energie-Nordseegipfel in Ostende (Bild: Benoit Doppagne/Belga)
Bild: Benoit Doppagne/Belga

Die Nordsee soll bei Europas Energieversorgung künftig eine große Rolle spielen. Neun Länder, darunter auch Belgien, wollen daran arbeiten, dass Windenergie aus der Nordsee bald einen großen Platz im europäischen Energiemix bekommt. Der Nordseegipfel in Ostende hat diesen Willen am Montag untermauert.

Belgien, Deutschland, die Niederlande und weitere Nordsee-Anrainer unterzeichneten eine entsprechende Erklärung. Demnach soll der Ausbau von Windparks vor der Küste vorangetrieben werden. Die Nordsee soll zum grünen Kraftwerk Europas werden.

Konkret wollen die neun Staaten bis 2030 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von 120 Gigawatt bauen. Das soll genug Energie sein, um rund 300 Millionen Haushalte pro Jahr mit Energie zu versorgen, erklärte Premierminister De Croo. Ziel sei es, Europa bei Energiefragen unabhängig zu machen.

Anders als früher will man beim Bau der Anlagen künftig auch darauf achten, dass die gewonnene Energie mit anderen Ländern geteilt werden kann. Es soll quasi ein Netz in der Nordsee entstehen, wo Windenergie bei Bedarf von einem Land zum nächsten geliefert werden kann.

Neben der Spitzenpolitik waren auf dem Gipfel in Ostende auch Vertreter von rund 120 Wirtschafts- und Energieunternehmen dabei, um Kontakte zu knüpfen und in weiteren Schritten dann zu schauen, dass man überall bei den Partnerländern Techniken anwendet, die kompatibel miteinander sind.

Wann der nächste Gipfel ansteht, ist noch nicht bekannt. Klar scheint aber, dass sich die Energieminister noch in diesem Jahr wieder treffen wollen.

dpa/cd/kaw

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-