Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgien lädt zum Energie-Nordseegipfel nach Ostende

24.04.202306:1624.04.2023 - 10:18
  • Nordsee
Offshore-Windpark in der Nordsee
Illustrationsbild: James Arthur Gekiere/Belga

Staats- und Regierungschefs sowie die Energieminister aus neun Ländern treffen sich am Montag in Ostende zum so genannten Nordseegipfel. Bei dem Treffen soll über eine engere Zusammenarbeit der Länder bei der Energieversorgung gesprochen werden.

Das Treffen in Ostende ist bereits der zweite so genannte Nordseegipfel, bei dem es um Energieversorgung geht. Ein erstes Treffen dieser Art hatte es vor knapp einem Jahr in Dänemark gegeben. Damals waren neben Dänemark und Belgien auch die Niederlande und Deutschland dabei. Jetzt wurde der Kreis der Teilnehmer um die fünf Länder Frankreich, Großbritannien, Irland, Norwegen und Luxemburg erweitert.

Die neun Staaten streben an, die gemeinsamen Kapazitäten der Offshore-Windparks bis 2030 auf 134 Gigawatt auszubauen, bis 2050 sollen sogar mehr als 300 Gigawatt erreicht werden. Dadurch soll die Nordsee in eine Art Kraftwerk für grüne Energie verwandelt werden, das den Energiebedarf von 300 Millionen Haushalten deckt.

Damit der Ausbau zügig voranschreiten kann, müssen sich die Teilnehmerstaaten auf eine technische Standardisierung verständigen, erklärte Premierminister Aexander De Croo. Vereinbarungen über Ausschreibungen und Zusammenschaltung sind außerdem erforderlich.

Neben den Möglichkeiten einer gemeinsamen Nutzung der Energiepotentiale der Nordsee sollen auch Sicherheitsfragen zum Schutz der Infrastruktur besprochen werden.

Premierminister De Croo verspricht sich konkrete Ergebnisse von dem Treffen: "Für uns liegt die Bedeutung des Gipfels nicht darin, ehrgeizige Ziele zu formulieren", sagte er vergangene Woche. "Ehrgeizige Ziele sind schon viele formuliert worden. Für uns geht es darum, die Umsetzung der Ziele zu beschleunigen."

belga/vrt/kw/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-