Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fedasil: Aufnahmekrise für Flüchtlinge noch nicht vorbei

22.04.202308:16
  • Fedasil
Asylbewerberzentrum von Fedasil in Ranst (Bild: Jonas Roosens/Belga)
Asylbewerberzentrum von Fedasil in Ranst (Bild: Jonas Roosens/Belga)

Die Aufnahmekrise für Flüchtlinge ist noch nicht vorbei, wie die Interimsdirektorin von Fedasil im Interview mit der Zeitung Le Soir betont. Belgien habe noch immer keine Lösung für die Unterbringung von rund 3.000 Asylbewerbern gefunden. Allerdings handele es sich bei dieser Zahl um eine Maximalschätzung.

Nicht alle Menschen, die auf den Wartelisten stünden, hätten auch tatsächlich einen Anspruch auf Unterbringung, relativiert Interimsdirektorin Fanny François. Die Anträge einiger Bewerber seien etwa bereits vom Generalkommissariat für Flüchtlinge und Staatenlose abgelehnt worden. Sie gehe also davon aus, dass die Zahl in den kommenden Wochen nach unten korrigiert werden könne.

Außerdem dürfe man sich das auch nicht so vorstellen, dass diese 3.000 Menschen alle auf der Straße leben müssten. Einige Hundert von ihnen seien beispielsweise aktuell übergangsweise in Einrichtungen der Region Brüssel-Hauptstadt untergebracht worden. Im Rahmen der entsprechenden Vereinbarung zwischen Fedasil und Brüssel stünden momentan etwa 1.200 dieser temporären Unterbringungsplätze bereit, ihre Zahl werde aber bald auf 1.500 erhöht werden. Insgesamt reiche die Zahl der Unterbringungsmöglichkeiten für Asylbewerber aber nicht.

Es könne aber auch nicht sein, dass Belgien immer mehr und mehr Aufnahmeplätze schaffe, das werde sonst nie enden, so François sinngemäß. Deswegen müsse auch auf andere Maßnahmen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise gesetzt werden und beispielsweise die Länge der Asylprozeduren verkürzt werden, um Plätze in den Aufnahmezentren freizumachen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-