Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Honorarzuschläge in Krankenhäusern bleiben bis Ende des Jahres eingefroren

20.04.202306:08
Universitätskrankenhaus in Jette/Brüssel (Bild: Benoit Doppagne/Belga)
Illustrationsbild: Benoit Doppagne/Belga

Die Höhe der Honorarzuschläge in Krankenhäusern bleibt noch bis mindestens Ende des Jahres eingefroren. Auf einen entsprechenden Verlängerungsvorschlag von Gesundheits- und Sozialminister Frank Vandenbroucke hat sich die paritätische Kommission der Ärzte und Krankenhäuser am Mittwochabend geeinigt.

Die maximale Höhe dieser Zuschläge war erstmals im Mai 2022 temporär gedeckelt worden, zunächst bis Ende April 2023. Es handelt sich beispielsweise um Zuschläge, die die Krankenhäuser Patienten für Krankenhauszimmer berechnen beziehungsweise Zuschläge, die Ärzte für ihre Behandlung verlangen, die dort tätig sind.

Weil diese Zuschläge nicht von den Krankenkassen erstattet werden, bedeutet das Mehrkosten für die Patienten – Mehrkosten, die in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen sind, weil die Krankenhäuser immer stärker von dieser zusätzlichen Einnahmequelle abhängig geworden sind.

Die Entwicklung hatte aber auch Folgen für die Krankenhausärzte, weil der Anteil ihrer Honorarzuschläge immer größer geworden war, den sie an die Krankenhäuser abtreten müssen.

Das Ziel der Deckelung der Zuschläge war denn auch, sowohl Patienten als auch Ärzte vor immer stärkeren negativen finanziellen Folgen des Honorarzuschlagsystems zu schützen.

Für Föderalminister Vandenbroucke bettet sich die Maßnahme aber in einen breiteren Rahmen ein: Er will das System der Krankenhausfinanzierung an sich reformieren.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-