Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Malika El Aroud, die "schwarze Witwe des Dschihad", ist tot

07.04.202316:0807.04.2023 - 17:33
  • Afghanistan
Malika El Aroud im März 2010 vor dem Brüsseler Strafgericht (Archivbild: Benoit Doppagne/Belga)
Malika El Aroud im März 2010 vor dem Brüsseler Strafgericht (Archivbild: Benoit Doppagne/Belga)

Malika El Aroud, eine der berüchtigtsten islamistischen Extremistinnen Europas, ist tot. Sie starb im Alter von 64 Jahren an den Folgen einer langen Krankheit, berichten verschiedene Medien. El Aroud war unter anderem wegen der Rekrutierung von Kämpfern für die Terrororganisation Al-Kaida in Belgien zu einer langen Haftstrafe verurteilt worden.

Später wurde ihr sogar die belgische Staatsbürgerschaft entzogen. Mehrmals hatten die Behörden erfolglos versucht, sie in ihre Ursprungsheimat Marokko abzuschieben.

Malika El Aroud war sozusagen die "Patin" der radikalislamischen Szene insbesondere in Brüssel. Sie engagierte sich schon für den Dschihad, als die islamistische Bedrohung in Europa noch eher eine Randerscheinung war.

In die Schlagzeilen geriet sie das erste Mal durch ihren damaligen Mann: Er war einer der beiden Terroristen, die am 9. September 2001 den afghanischen Mudschaheddin-Kämpfer Ahmed Schah Massoud ermordeten. Massoud war einer der Anführer des Widerstands gegen die Taliban. Die beiden Attentäter waren im Besitz von belgischen Pässen. In ihrer Kamera war eine Bombe versteckt. Sie überlebten den Anschlag ebenfalls nicht. Zwei Tage später verübte das Terrornetzwerk Al-Kaida die Attentate vom 11. September.

Seither wurde Malika El Aroud die "schwarze Witwe des Dschihad" genannt. Im Verfahren um den Mord an Massoud wurde sie aber freigesprochen. 2010 stand sie erneut vor Gericht: Sie hatte zusammen mit ihrem neuen Ehemann Kämpfer für Al-Kaida rekrutiert und wurde deshalb zu acht Jahren Haft verurteilt, die sie buchstäblich bis zum letzten Tag absitzen musste. Ihrer islamistischen Gesinnung hat sie nie abgeschworen.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-