Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dermagne: Delhaize soll Sozialdialog eine Chance geben

07.04.202306:0707.04.2023 - 07:08
  • Delhaize
Delhaize-Filiale in Gent (Bild: Philippe François/Belga)
Delhaize-Filiale in Gent (Bild: Philippe François/Belga)

Die Delhaize-Geschäftsleitung hat damit begonnen, die seit Wochen andauernden Streiks in einigen Filialen mit Hilfe von Gerichtsvollziehern zu beenden. Der föderale Wirtschafts- und Arbeitsminister Pierre-Yves Dermagne ruft die Direktion der Supermarkt-Kette dazu auf, dem Dialog eine Chance zu geben.

Der Sozialkonflikt bei Delhaize eskaliert immer weiter und wird inzwischen sogar vor Gerichten ausgetragen. Begonnen hatte alles mit der Ankündigung, dass das Unternehmen sich von allen noch verbleibenden 128 betriebseigenen Filialen trennen wird. Parallel dazu sollen auch rund 250 Mitarbeiter am Hauptsitz der Supermarktkette entlassen werden.

Für die Gewerkschaften muss hier das Renault-Gesetz greifen, das die Prozedur bei Massenentlassungen festlegt. Die Direktion hält dagegen, dass der Stellenabbau schrittweise erfolgen werde und die Renault-Prozedur entsprechend nicht zum Tragen kommen müsse. Deswegen hat die sozialistische Gewerkschaft Setca jetzt vor dem zuständigen Arbeitsgericht Klage eingereicht. Auch in Bezug auf die eigentliche Konzessionierung verweigert die Direktion letztlich jegliche Diskussion.

Nach einem Monat mit Protestaktionen des Personals will sie die Öffnung der bestreikten Geschäfte gerichtlich erzwingen. Personalmitgliedern, die die Arbeit nicht wieder aufnehmen, droht ein Zwangsgeld von 1.000 Euro. Das berichtet die RTBF.

Der föderale Arbeitsminister Dermagne hat sich jetzt auf die Seite der Gewerkschaften gestellt: Delhaize sei immer noch ein belgisches Unternehmen, kokettiere jedenfalls auch damit, sagte Dermagne in der RTBF. Entsprechend solle die Direktion den hierzulande praktizierten Sozialen Dialog respektieren, mit den Gewerkschaften verhandeln und auch unnötige Provokationen vermeiden. Letzte Woche hatte Dermagne einen Sozialschlichter eingeschaltet, der in dem Konflikt vermitteln soll.

rtbf/est/rop

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-