Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sozialkonflikt bei Delhaize: Setca will die Direktion vors Arbeitsgericht zerren

06.04.202313:5606.04.2023 - 18:00
  • Delhaize
Logo von Delhaize (Archivbild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Illustrationsbild: Laurie Dieffembacq/Belga

Die sozialistische Gewerkschaft Setca hat vor dem zuständigen Arbeitsgericht Klage gegen die Direktion der Supermarktkette Delhaize eingereicht. Die Arbeitnehmerorganisation wirft dem Unternehmen eine Missachtung des sogenannten Renault-Gesetzes vor, das die Prozedur bei Massenentlassungen regelt.

Der Sozialkonflikt bei der Supermarktkette Delhaize wird mit jedem Tag giftiger. In der Nacht zu Donnerstag hatten Gewerkschafter erneut versucht, das Logistikzentrum in Zellik, nordwestlich von Brüssel, zu blockieren. Um das zu unterbinden, hatte die Direktion die Polizei eingeschaltet.

Und am Donnerstag gab die sozialistische Gewerkschaft Setca bekannt, dass sie Delhaize vor das zuständige Arbeitsgericht zerren wolle. Im vorliegenden Fall geht es nicht unmittelbar um die geplante Konzessionierung von 128 Delhaize-Filialen, sondern um den angekündigten Abbau von rund 250 Arbeitsstellen am belgischen Hauptsitz von Delhaize. Für die Gewerkschaften handelt es sich hier um eine Massenentlassung, entsprechend gelte das sogenannte Renault-Gesetz. Weil die Direktion die Regelung aber nicht anwenden wolle, habe man Klage eingereicht, sagte in der RTBF die Setca-Präsidentin Myriam Delmée.

Die Direktion widerspricht: Die Arbeitsplätze würden schrittweise abgebaut, sagte Delhaize-Sprecher Roel Dekelver. Entsprechend sei das keine Massenentlassung, und deswegen gelte eben auch nicht das Renault-Gesetz.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-