Die Belgier haben im vergangenen Jahr 40 Millionen Elektrogeräte bei Recycle-Höfen oder Containerparks abgegeben. Das entsprach einem Volumen von 120.000 Tonnen.
Jeder Belgier recycelte im Schnitt zehn Kilogramm Elektroschrott. Das war etwas weniger als in den beiden Vorjahren. Recupel, das Unternehmen, das die Sammlung und Weiterverarbeitung regelt, führt den Rückgang auf das Ende der Corona-Krise zurück: Während der Pandemie waren die Menschen zwangsweise mehr zu Hause, es wurden mehr Geräte gekauft und alte durch neue ersetzt.
Allerdings wurden im vergangenen Jahr deutlich mehr Sachen in Second-Hand-Läden gebracht. Recupel-Chef Eric Dewaet hält das für eine gute Entwicklung, weil so viele ausgediente Geräte einen neuen Besitzer fänden und wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt würden.
vrt/belga/sh