Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgischer Staat verkauft ein Drittel seiner BNP-Aktien

01.03.202306:39
BNP Paribas Fortis
Archivbild: Hatim Kaghat/Belga

Der belgische Staat wird ein Drittel seiner Anteile an der französischen Großbank BNP-Paribas verkaufen. Entsprechende Pressemeldungen bestätigte am Dienstagabend der Sprecher von Premierminister Alexander De Croo. Demnach wird sich der Erlös für die Staatskasse auf rund zwei Milliarden Euro belaufen.

2008 fuhr die Fortis vor die Wand. Die Finanzholding wurde zu einem der ersten prominenten Opfer der Weltfinanzkrise, die 2008 und 2009 die gesamte Branche erschüttert hatte. Um insbesondere die Spareinlagen der Bürger zu schützen, sprang die damalige Föderalregierung in die Bresche: Der belgische Staat übernahm die Fortis-Gruppe, um sie dann aber größtenteils weiterzuverkaufen an die französische BNP-Paribas.

Der Deal wurde teilweise in Aktien abgewickelt. Der belgische Staat wurde dadurch mit etwas mehr als zehn Prozent Anteilen zum größten Aktionär der französischen Großbank. Schon 2017 machte man rund ein Viertel dieser Anteile zu Geld. Anscheinend schon am vergangenen 23. Januar hat sich die Regierung dazu entschlossen, eine zweite Tranche zu verkaufen. Dies erfolgt also jetzt.

Der Zeitpunkt dafür ist recht günstig: Der aktuelle Kurs der BNP-Paribas-Anteile ist so hoch wie zuletzt vor dem Ukraine-Krieg und auf einem ähnlichen Niveau wie 2018. Der Erlös aus dem Verkauf von 33,3 Millionen Aktien beläuft sich denn auch auf stattliche zwei Milliarden Euro. Die belgische Beteiligung an BNP-Paribas sinkt dadurch auf etwas mehr als fünf Prozent; der belgische Staat ist dann nicht mehr der Hauptaktionär.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-