Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Planbüro-Prognose: Inflation pendelt sich erst 2025 wieder ein

23.02.202318:47
Frau kauft im Supermarkt ein
Bild: © Minervastock/Panthermedia

Die Inflation wird sich voraussichtlich erst im Jahr 2025 auf unter zwei Prozent einpendeln. Das geht aus den neuesten Prognosen des sogenannten Planbüros hervor. Demnach wird sich die Teuerungsrate in diesem Jahr noch auf 4,5 Prozent belaufen. Für 2023 sagt das Planbüro zudem ein nur zaghaftes Wachstum voraus.

Im vergangenen Jahr war die Inflation ja noch regelrecht durch die Decke gegangen: 9,6 Prozent, so hoch war die Teuerungsrate seit den 1970er Jahren nicht mehr. Schuld war natürlich der russische Angriff auf die Ukraine, bzw. die darauffolgende Energiekrise.

Inzwischen hat sich die Angst vor möglichen Versorgungsengpässen gelegt. Die Energiepreise sind seit einigen Wochen wieder auf einem wesentlich erträglicheren Niveau. Doch geht das Planbüro davon aus, dass die Inflationsrate in einer ersten Phase weiterhin relativ hoch bleiben wird. 4,5 Prozent in diesem Jahr, das ist nach wie vor viel mehr als die zwei Prozent, die die Europäische Zentralbank als Idealwert ausgibt. Im kommenden Jahr rechnen die Experten immer noch mit 2,9 Prozent. Erst 2025 werde die Inflation die Zwei-Prozentmarke wieder unterschreiten.

Darüber hinaus rechnet das Planbüro für das laufende Jahr mit einem Wachstum von lediglich einem Prozent. Entsprechend würden denn auch "nur" 38.000 neue Jobs geschaffen; im vergangenen Jahr waren es noch 100.000.

Im kommenden Jahr wird der Wirtschaftsmotor aber anziehen mit einem Wachstum von 1,7 Prozent. Die Arbeitslosenquote werde dann auf 7,9 Prozent sinken.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-