Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgien wichtiger Energielieferant für Nachbarländer

01.02.202306:09
  • Deutschland
  • Frankreich
Erdgas
Illustrationsbild: Joe Klamar/AFP

Belgien hat im vergangenen Jahr eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung von Deutschland und Frankreich gespielt. Das meldet am Mittwoch die Zeitung De Tijd. Die grenzüberschreitende Energiezufuhr sei sowohl in puncto Elektrizität als auch Gas entscheidend gewesen.

Aus den Zahlen des grenzüberschreitenden Stromhandels gehe hervor, dass Belgien 2022 der größte Netto-Stromexporteur nach Frankreich gewesen ist, die Exporte hätten sich im Vergleich zum Jahr davor fast vervierfacht, so die Wirtschaftszeitung.

Das Nachbarland war massiv auf Elektrizitätsimporte angewiesen in diesem Zeitraum wegen großer Probleme mit seinen Kernkraftwerken. Die Stromsituation sei außerdem durch eine geringere Stromproduktion aus Wasserkraftwerken weiter verschärft worden.

Deutschland wiederum musste wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine und der daraus folgenden Sanktionen gegen russische Energieträger seine Gasversorgung stark umstellen. Dabei hat es sich maßgeblich auch auf Erdgasimporte über Belgien verlassen. Die größten direkten Gaslieferanten 2022 seien zwar nach wie vor Norwegen und Russland gewesen, aber laut den deutschen Statistiken sei Belgien bei der Gasversorgung des östlichen Nachbarn auf Platz drei gelandet, noch vor den Niederlanden.

Belgien sei das wichtigste Transitland für Gas gewesen mit 13 Mal höheren Volumen als 2021. Entscheidend seien dafür einerseits die Terminals für die Anlieferung von Flüssiggas per Schiff gewesen und andererseits die unterseeischen Pipelines aus dem Vereinigten Königreich und Norwegen, die Gas für Deutschland zunächst nach Zeebrugge pumpen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-