Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Asylkrise: Bald auch Pfändung in den Amtsräumen von Staatssekretärin Nicole de Moor

21.01.202309:15
Asylstaatssekretärin Nicole de Moor (CD&V) (Archivbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
Asylstaatssekretärin Nicole de Moor (CD&V) (Archivbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Wegen der Weigerung des belgischen Staates, Zwangsgelder zu begleichen, wird ein Gerichtsvollzieher in den nächsten Tagen wohl auch eine Pfändung in den Amtsräumen von Asylstaatssekretärin Nicole de Moor vornehmen. Das berichtet die Tageszeitung Le Soir am Samstag. Bereits am Freitag war bei Fedasil eine Zwangsvollstreckung durchgeführt worden.

Eine Pfändung bei einer staatlichen Behörde kommt nicht alle Tage vor. Diese Möglichkeit gibt es seit knapp 30 Jahren. Wobei das Gesetz da durchaus Grenzen vorsieht. So dürfen keine Gegenstände beschlagnahmt werden, die die betreffende Behörde zur Ausübung ihrer Mission zwingend braucht.

Bei der Zwangsvollstreckung in den Räumlichkeiten von Fedasil wurden lediglich ein Fernsehgerät und einige Sitzbänke einkassiert. Sollte tatsächlich auch eine Gerichtsvollzieherin im Kabinett von Asylstaatssekretärin Nicole de Moor vorstellig werden, wird das wohl ähnlich sein: Dann dürfte es wohl auch in erster Linie um Stühle, Gemälde und andere Dekorationsgegenstände gehen.

Was bleibt, ist wohl vor allem ein peinliches Signal. Rund 7.000 Mal ist der belgische Staat bereits wegen der Asylkrise von einem Gericht verurteilt worden und dann nochmal 1.000 Mal vom Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg - immer aus demselben Grund, nämlich, weil man nicht in der Lage war, Flüchtlingen eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen. Zwangsgelder in Höhe von rund 100.000 Euro wurden nicht bezahlt. Deswegen hat man sich eben für die Zwangsvollstreckung entschieden.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-