Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dreikönigskuchen am 6. Januar: Woher kommt er und was steckt drin?

06.01.202308:10
  • Jahreswechsel
  • Link in Bio
Dreikönigskuchen
Illustrationsbild: NewAfrica/Panthermedia

Der Dreikönigskuchen ist belgienweit sehr beliebt. Die Blätterteig-Tarte mit Frangipane-Füllung - und einer Bohne, die den Finder einen Tag lang zum König macht - wird am 6. Januar praktisch in jeder Bäckerei angeboten. Man kann ihn aber auch selbst backen.

Caspar, Melchior und Balthasar heißen die Heiligen Drei Könige, die laut Bibel dem Christuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe schenken. In Erinnerung an den Tag ziehen Sternsinger rund um den 6. Januar vielerorts von Haus zu Haus, um den Dreikönigs-Segen zu verteilen.

Aber der 6. Januar ist auch Anlass, eine besondere Leckerei zu feiern: den Dreikönigskuchen ("Galette des Rois"). Der Kuchenklassiker aus Frankreich hat einen Boden und einen Deckel aus Blätterteig, dazwischen gibt es eine Füllung aus Frangipane, einer Crème aus gemahlenen Mandeln, Zucker, Eiern und Butter. Manchmal kommt noch Konditorcreme hinzu.

In jedem Königskuchen wird eine Bohne oder eine kleine Figur versteckt, dazu gibt es eine goldene Pappkrone. Wer später das Stück mit der Bohne auf seinem Teller hat, darf einen Tag lang König sein.

Nicht nur in Frankreich und Belgien hat der Dreikönigskuchen Tradition, man kennt ihn auch in vielen anderen Ländern. In Portugal, Brasilien und der Schweiz besteht der Kuchen aus Hefeteig und wird mit kandierten Früchten verziert. In England werden manchmal auch Trauringe oder Fingerhüte eingebacken - als Hinweis darauf, ob der Finder heiratet oder Single bleibt.

Der Ursprung der Tradition liegt in einem heidnischen Fest der Römer, die vor rund 2.000 Jahren die Wintersonnenwende feierten, die "Saturnalien": Wein floss in Strömen, bei Würfelspielen wurde um Geld gespielt, Moral und gute Manieren hatten frei und die Schranken zwischen Herren und Sklaven wurden aufgehoben. Bei diesem Fest wurde der Überlieferung nach auch ein Kuchen gegessen, in dem eine Bohne versteckt war. Den Wünschen des Finders - auch wenn er Sklave war - war an dem Tag zu folgen.

Rezept für einen Dreikönigskuchen

Zutaten:
250 g gemahlene Mandeln
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
100 g Butter
Eine Bohne
Zwei Mal Blätterteig

Zubereitung:
Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Eiweiß mischen. Dann die geschmolzene Butter und drei Eigelb hinzufügen und verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
Rollen Sie den Blätterteig aus, falls nötig. Aus einem der beiden stanzen Sie mithilfe der Backform den Deckel für den Kuchen aus. Den anderen legen Sie in die Form, fügen Sie die Mischung hinzu und verstecken die Bohne.
Anschließend decken Sie mit dem zweiten Blätterteig zu und drücken die Ränder zusammen.
Mit Eigelb bestreichen und für 20 Minuten bei 220 Grad backen.

Rezept: RTBF

jp/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-