Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nationalbank: 100.000 neue Arbeitsplätze in einem Jahr

26.12.202210:2226.12.2022 - 16:40
Die belgische Nationalbank in Brüssel (Bild: Nina Francesca/Belga)
Die belgische Nationalbank in Brüssel (Bild: Nina Francesca/Belga)

Trotz der Krise sind in diesem Jahr in Belgien 100.000 neue Arbeitsplätze geschaffen worden. Eine Zahl, die seit mehr als 70 Jahren nicht mehr erreicht wurde.

Wie mehrere flämische Zeitungen berichten, sei dieser Rekord auf die Wirtschaftsentwicklung im ersten Halbjahr und den Dienstleistungssektor zurückzuführen. Sie stützen sich dabei auf Angaben der Belgischen Nationalbank (BNB).

Wie ein Wirtschaftsexperte der Nationalbank den Zeitungen sagte, sei der Arbeitsmarkt angespannt. Die Unternehmen seien weniger bereit, zu entlassen.

Auch hätten sich der Dienstleistungssektor und damit auch der Arbeitsmarkt weiter entwickelt. Die Menschen konsumierten mehr Dienstleistungen als früher. Dies erfordere auch mehr Arbeitskräfte.

Unternehmerverband: Wettbewerbsfähigkeit erhalten

Der Belgische Unternehmerverband (VBO-FEB) ist zufrieden über die Rekordzahl von 100.000 neuen Jobs, die in diesem Jahr in Belgien hinzugekommen sind. Laut Verband muss Belgien seine Wettbewerbsfähigkeit schützen, vor allem in der Industrie.

Ansonsten könnten nächstes Jahr wieder Arbeitsplätze verschwinden. Denn viele Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor hingen an der Industrie, so Arbeitgeber-Chef Pieter Timmermans.

Timmermans warnt auch vor den immer noch hohen Energiepreisen in der Industrie und der kommenden Lohnindexierung von über zehn Prozent im Januar. Das mache die Arbeit in Belgien teurer als in den Nachbarländern.

belga/cd

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-