Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Shadow Diplomats: Honorarkonsuln im Zwielicht

15.11.202206:2915.11.2022 - 17:57
Geschäftspartner (Illustrationsbild: ©PantherMedia /pressmaster)
Illustrationsbild: ©PantherMedia /pressmaster

Honorarkonsul: Ein wohlklingender Titel. In der Regel handelt es sich um Geschäftsleute, die in ihrem Heimatland die Interessen eines anderen Staates vertreten. In gewissen Bereichen können sie zudem Dienste anbieten, die eigentlich Botschaften vorbehalten sind. Das Internationale Konsortium von Investigativjournalisten hat sich diese Honorarkonsuln mal genauer angeschaut.

Honorarkonsuln sind in der Regel ehrenamtlich tätig. Sie vertreten die Interessen eines bestimmten Staates, sind aber - anders als Berufsdiplomaten - oft Bürger des Landes, in dem sie tätig sind. Und doch genießen sie ähnliche Schutzmaßnahmen wie das "normale" diplomatische Corps. Und genau das sorgt offensichtlich für Missbräuche aller Art. Das hat das Internationale Konsortium von Investigativjournalisten aufgedeckt, dem in Belgien die Medienhäuser De Tijd, Le Soir und Knack angehören.

Weltweit seien demnach mindestens 500 solcher Honorarkonsuln ins Zwielicht geraten. "Und die Liste der Vorwürfe ist lang", sagte in der VRT Lars Bové, Journalist bei der Zeitung De Tijd. "Das geht von Steuerskandalen über Waffenschmuggel bis hin zu Terrorfinanzierung.

Auch in Belgien gebe es rund ein Dutzend problematische Fälle. Gemeint sind also Personen, die im Ausland als belgischer Honorarkonsul auftreten. Einige von ihnen stehen unter dem Verdacht der Steuerhinterziehung.

Das Außenministerium warnte vor voreiligen Schlüssen. Ins Zwielicht gerate man mitunter schnell und unbegründet. Die belgischen Behörden reagierten aber sofort, wenn ein Honorarkonsul strafrechtlich verurteilt werde.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-