Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Studie: Ein Drittel der Arbeitnehmer ist 2022 krank zur Arbeit gegangen

04.11.202209:1504.11.2022 - 13:30
Krank zur Arbeit (Illustrationsbild: © EdZbarzhyvetsky/Panthermedia)
Illustrationsbild: © EdZbarzhyvetsky/Panthermedia

Jeder dritte Arbeitnehmer in Belgien ist in diesem Jahr schon mal krank zur Arbeit gegangen. Das hat eine Befragung des Personaldienstleisters Tempo Team ergeben.

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie gilt die dringende Empfehlung, bei Erkältungssymptomen zu Hause zu bleiben. Dennoch sind viele Beschäftigte laut der Studie weiterhin krank im Büro oder im Betrieb erschienen: 35 Prozent der Befragten. 15 weitere Prozent haben ebenfalls krank weiter gearbeitet, allerdings im Homoeoffice.

Die Befragung bezog sich auf das letzte halbe Jahr. Bei den Erkrankungen ging es in den meisten Fällen um Erkältungen, Kopfschmerzen oder Migräne. Aber auch mit Rückenschmerzen, Bauchschmerzen oder sogar Fieber haben sich Arbeitnehmer ins Büro oder an den heimischen Schreibtisch geschleppt.

Häufigste Motivation ist das schlechte Gewissen: Viele der Befragten gaben an, dass sie den Kollegen nicht mehr Arbeit zumuten wollen. Ein anderer Aspekt ist, dass Arbeit liegen bleibt, und auch damit fühlen sich viele Arbeitnehmer nicht wohl.

Frauen gehen der Umfrage zufolge etwas häufiger krank zur Arbeit als Männer. Frauen sind offenbar anfälliger für Schuldgefühle und sorgen sich mehr um ihre Kollegen. Das bestätigen auch Arbeitspsychologen, die sich mit dieser Studie auseinandergesetzt haben.

Es gibt auch einen Unterschied zwischen den verschiedenen Altersgruppen: Jüngeren Arbeitnehmern bis 35 fällt es schwerer, sich von der Arbeit abzumelden als ihren Kollegen über 50. Unter den jüngeren Mitarbeitern ist offenbar das Gefühl stärker ausgeprägt, dass ihr Chef das von ihnen erwartet. Das hat wahrscheinlich mit der mangelnden Erfahrung zu tun und mit der Furcht, etwas falsch zu machen und in Ungnade zu fallen.

belga/vrt/rtbf/jp/sh/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-