Der Nutri-Score wurde auf freiwilliger Basis von der Lebensmittelindustrie eingeführt. Nun wird an einigen Stellen nachgebessert. Bestimmte Produkte landen dadurch in einer anderen Kategorie. Damit will das wissenschaftliche Komitee, das den Nutri-Score für die einzelnen Produkte berechnet, die Empfehlungen für eine gesündere Ernährung besser umsetzen.
Kritik hatte es an der Einordnung bestimmter Produkte bereits seit Einführung des Systems gegeben. So waren beispielsweise Tiefkühl-Fritten überraschenderweise in der Kategorie A gelandet und dürfen seitdem als hochwertig gelten.
Abstufung von Fleisch und "ultraverarbeiteten Lebensmitteln"
Die wichtigste Veränderung, die nun ansteht, betrifft die Klassifizierung von Fleisch. Alle Produkte aus rotem Fleisch rutschen nun in die beiden untersten Stufen D und E. Damit will man Verbrauchern nahelegen, weniger Fleisch zu konsumieren. Die empfohlene Obergrenze für einen Erwachsenen liegt bei 300 Gramm in der Woche.
Sämtliche ultraverarbeitete Nahrungsmittel landen ebenfalls auf den hintersten Plätzen, also auf Stufe D oder E. Gemeint sind damit Chips und andere salzige oder fettige Snacks ebenso wie Süßigkeiten, die es bis jetzt unverständlicherweise noch in die Kategorie C geschafft hatten. Zusätzlich werden alle besonders salzigen oder süßen Produkte noch mit einem zusätzlichen Warnhinweis in Form eines Kreises um den Buchstaben besonders gekennzeichnet.
Einige Käsesorten werden hochgestuft
Bestimmte Käsesorten werden hingegen höherwertig eingestuft. Denn ein Kritikpunkt am Nutri-Score lautete, zu sehr auf den Fettgehalt zu schauen. Käse hat zwar relativ viel Fett sowie Salz, aber er liefert eben auch viel Calcium, und das ist wichtig für den Knochenbau. Also kann man Käse nicht so einfach als ungesund abtun und deswegen landet etwa Emmentaler Käse mit der neuen Einstufung in Kategorie C.
Dasselbe gilt für fettreichen Fisch wie Lachs. Solange er nicht mit zusätzlichen Ölen oder Salz versetzt ist, scort er demnächst ebenfalls in C. Olivenöl, Rapsöl und Walnussöl steigen vom Mittelfeld in die zweitbeste Kategorie B auf.
Auf dem Olymp der gesunden Nahrungsmittel sind Vollkornbrot, Vollkornpasta und Vollkornreis zu finden, aber selbst diese Produkte können in die Kategorien B oder C abrutschen, wenn sie zu viel Salz enthalten.
Sandra Herff