Dabei mangelt es den jungen Frauen in unserem Land nicht an politischem Interesse. 95 Prozent halten die Beteiligung von Frauen an der Politik für wichtig. Vor allem Themen wie Klimawandel, Schutz vor Gewalt und psychische Gesundheit stehen ganz oben auf der Prioritätenliste.
"Es gibt noch zu wenige Vorbilder", sagt Wouter Stes von der Nichtregierungsorganisation Plan International. Weltweit gibt es nur 13 weibliche Regierungschefs. Vor allem junge Frauen sind in den Parlamenten unterrepräsentiert.
Auch auf lokaler Ebene, dem politischen Bereich, der den Bürgern am nächsten ist, gebe es noch viel zu tun. So sind beispielsweise kaum 15 Prozent der Bürgermeister Frauen.
Immerhin: Belgien schneidet auf föderaler Ebene gut ab. Gerade gibt es sogar mehr Frauen als Männer in der Regierung.
hln/mz