Damit liegt der Preis für Strom jetzt um gut 20 Euro höher als beim bisherigen Rekordpreis am 17. August.
Für Verbraucher, die im August einen neuen Vertrag mit ihrem Stromlieferanten abschließen, ist die Nachricht besonders bitter. Denn der neue Rekordpreis am Großhandelsmarkt bedeutet auch Rekordpreise beim Abschluss neuer Stromverträge.
Die flämische Energieaufsichtsbehörde Vreg hat errechnet, dass mit den aktuellen Preisen die durchschnittliche Jahresrechnung für einen Haushalt auf 2.154,58 Euro klettern wird. Für Gas seien es sogar gut 3.791,10 Euro.
Für den erneuten Höhenflug des Strompreises in Belgien nennt die Nachrichtenagentur Belga ein ganzes Bündel von Gründen: Rekordpreise beim Gas, Produktionsstillstand von mehreren Atomkraftwerken in Frankreich, die niedrigen Pegelstände von Gewässern, wodurch Wasserkraftanlagen weniger Energie liefern könnten.
Ausbleibender Wind führe zu wenig Strom aus Windparks, die Aussicht auf erneut hohe Temperaturen ab Mitte der Woche und der damit einhergehende hohe Strombedarf besonders für Klimaanlagen treibe den Preis ebenfalls in die Höhe.
Da die Strompreise in Frankreich und Deutschland noch höher liegen würden als in Belgien, werde Strom auch massiv exportiert, was ebenfalls zu höheren Preisen in Belgien führe, schreibt Belga.
Kay Wagner
Ja klar, alles und jeder ist schuld, nur nicht die politischen Entscheidungen der vergangenen 20 - 30 Jahre, die diese Misere erst herbeigeführt haben.
Spekulanten, Umwege der Energie wegen der Sanktionen: Russland via Indien nach Europa (mitsamt einem saftigen Preisaufschlag) welcher der Bevölkerung lieber nicht mitgeteilt wird.
All das seit NordStream2 bereit war in Betrieb zu gehen, was den Ami's so gar nicht passt und von Anfang an klar gemacht haben, dass sie das unterbinden würden. Und zwar um jeden Preis.
Den Preis bezahlen jetzt die Bürger der feigen Duckmäuser die nicht den Mumm aufbringen den Ami's die Grenzen aufzuzeigen.
Aber schuld ist jeder, besonders der böse böse Putin. Wer's glaubt.
Einzig kann ich in dem Bericht etwas positives erkennen, nämlich, dass dargestellt wird, dass die Windkraft weder zuverlässig noch ausreichend ist die Stromversorgung abzudecken.
Aber wie reagiert wohl die Politik (oder deren dubiosen Macher)? Wenn etwas nicht funktioniert, dann mehr davon.
„Wenn etwas nicht funktioniert, dann mehr davon!“
Meinen Sie z.B. die Atomkraftwerke in Frankreich, die nicht in der Lage sind, das Land mit Strom zu versorgen, was den Strompreis in Frankreich in noch schwindelerregendere Höhen treibt? Billige und sichere Atomkraft? Schönes Märchen!
Oder meinen Sie tatsächlich das russische Gas, das mit einem Fingerzeig des russischen Diktators, Mörders und Menschenrechtsverbrechers sowohl durch Nordstream 1 wie auch durch Nordstream 2 abgestellt werden kann und ein Land wie Deutschland, das sich von russischem Gas abhängig gemacht hat, in tiefe Depressionen stürzt?
Die Amerikaner hatten sicher auch eigene energie- und sicherheitspolitische Interessen, Nordstream2 zu verhindern. Deutschland hat diese Gaspipeline jedoch auch gegen den Widerstand der EU gebaut und sich einseitig von einem unzurechnungsfähigen Despoten abhängig gemacht. Dies hätte jedem in D spätestens 2014 bei der Unterschrift zu Nordstream 2 bekannt sein können.
Putin? Ist das nicht der „lupenreine Demokrat“, der sich ehemalige Europäische Spitzenpolitiker als Lobbyisten kauft?
Ernsthaft jetzt ? Lieber zig tausende tote Ukrainer als mehr zahlen ? Putin hat Recht und ist unschuldig ?
Vielleicht sollte man mal eher die Schuld bei den korrupten Politikern in den Verwaltungs- und Aufsichtsgremien der Energieversorger in Haftung nehmen. Wer verdient denn wirklich an diesen Preisen ? Doch nur die Konzerne und Aktionäre, die Chefs...
Wer hat denn die Politik der Abhängigkeit zu verantworten ? Doch unsere Politiker die aus Geldgier die grüne Energie immer und immer wieder verhindert haben. Noch jetzt wenn ich mir die Gesetzte ab 2023 bzw. 2024 ansehe...
Wenn der Staat dem Spekulationstreiben keinen Einhalt gebietet/gebieten will, macht er sich schuldig im Sinne seiner Sorgfaltspflicht, seine Bürger vor jeder Gefahr zu schützen... Wenn er dieser Pflicht nicht nachkommt/nachkommen will, dann sollte jeder Steuerzahlende Bürger das Recht haben gar keine Steuern mehr zahlen zu brauchen/müssen. Die lächerlichen Kompensations-massnahmen befeuern nur den Wildwuchs der Spakulation der von jeder Ethik/Moral befeiten Börsen und ihrer Helfershelfern.
Hallo Herr LUdovicy,
Wusste gar nicht das die EU Russland überfallen hat und dort die Zivilbevölkerung ermordet. Genau das suggeriert Ihr Kommentar.
"Wenn etwas nicht funktioniert, dann mehr davon."
Ein schöner Satz, genau passend auf Frankreich, wo France24 gerade wieder meldet, dass von 56 Reaktoren noch immer 30 außer Betrieb sind: 12 wegen Korrosionsproblemen und 18 wegen Wartungsarbeiten.
Und das seit Ende vorigen Jahres.
Derweil wird ein uraltes Kohlekraftwerk wieder angeworfen (Saint-Avold en Moselle) und man ging auf Einkaufstour im die umliegenden Länder.
Oh du schöne, oh die herrliche Versorgunssicherheit durch Atomstrom.
Und billigen noch dazu? Nein, auch in Frankreich gehen die Strompreise nach oben.
Gesegnetes Land, das sich erlauben kann, auf über die Hälfte seines Nuklearparks zu verzichten. Eine groteske Überkapazität. Aber keine Schadenfreude, auch in Belgien waren zeitweilig alle Meiler außer einem abgeschaltet, und das im November...
Was zum Lachen:
"All das seit NordStream2 bereit war in Betrieb zu gehen, was den Ami’s so gar nicht passt."
Diese fiesen "Ami's" haben dann, gar nicht "amis", Putin gebeten, ganz schnell in die Ukraine einzufallen. Aha, nun wissen wir es.
Da oben halte ich mich raus....aber
Ich möchte nur mal anmerken, das man sich echt mal einloggen sollte, falls man einen onlineaccount bei Engie hat, und checkt, wieviel man im Moment bei Fälligkeit der Jahresabrechnung NOCH zu bezahlen hat.
Trotz 2 x Erhöhung der Vorauszahlungen meinerseits, hatts mir echt den Deckel weg gehauen.
Heutige Zählerstände eingeben, und dann wird das gezeigt, was da auf einen zukommt, eine finanzielle Tsunami.
Und wie schon in einer mail von engie es wird ein impact.....und der espace client ist sehr unübersichtlich..soll er vielleicht auch sein ;-(
Für mich sind da üble Spekulanten am Werk, und das ganz brutal!
Schreibt doch einfach 56 Cent pro KWh…dann wird es JEDEM begreifbar,
was sich da abspielt..vermutlich ist das dann auch ohne TVA…
Weiss nicht wo zuerst, Herr Lange, Sie betreiben reine/pure Wortverdrehung. Das ist weit davon entfernt meine Meinung oder meine ausgedrückte Meinung zu sein.....weil das eine glatte Lüge ist.
Allen anderen sei dargelegt, dass ich Putin in keiner weise heilig spreche. Nur diese nun schon x-jahrzehnte währende, scheinheilige,verlogene,hinterhältige, niederträchtige,einseitige Hetze gegen Russland hat zu dieser Lage geführt. Ich bin es leid zu hören was die offiziellen Medien immer im Gleichklang verbreiten, und das nicht nur zu diesem Thema.
Die aktuelle Energiekrise lag schon auf dem Tisch ehe Putin den Angriff auf die Ukraine startete. Nur jetzt ist Russland schuld an allem.
Die vergangenen 20-30 Jahre an politischen Entscheidungen (und den US-Boys kopfnickend hinterher zu dackeln) hat es dennoch gegeben. Wer will kann sich sein eigenes Bild machen, wer das nicht möchte ist mit den offiziellen Nachrichten bestens bedient und kann sich daran freuen alles ganz genau und richtig mitgeteilt bekommen zu haben.
„Nur diese nun schon x-jahrzehnte währende, scheinheilige,verlogene,hinterhältige, niederträchtige,einseitige Hetze gegen Russland hat zu dieser Lage geführt.“
Der Chefredakteur des GE schrieb kurz vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, das Gebaren Putins könne auch als „Hilferuf“ verstanden werden.
Wahrscheinlich war es ein Hilferuf gegen „diese nun schon x-jahrzehnte währende, scheinheilige,verlogene,hinterhältige, niederträchtige,einseitige Hetze gegen Russland“.
Der Hilferuf wurde offensichtlich nicht gehört und da blieb dann nur noch der Überfall auf die Ukraine. Was sonst?
Tschetschenien, Georgien, die Krim, die Ermordung oder Inhaftierung Oppositioneller, Putin-Kritiker oder Journalisten,… alles nur westliche Hetze.
Lesen und hören Sie weiter Russia Today, Herr Ludovicy.
... alles nur das Resultat westlicher Hetze.
Danke!
"Warum wird Flut und Ebbe nicht verwendet wie in NL um genug billig Strom zu produzieren??"
Diesen Satz möchte ich mal aufgreifen, da er einen Ausweg aus der Energiekrise andeutet, wäre man ihn rechtzeitig und konsequent gegangen.
Man findet dazu leider lediglich nur eine Webseite, wo eine Firma Schaeffer ihre Entwicklungen vorstellt: "Schaeffler: Strom aus Ebbe und Flut"
Weiter heißt es da: "Seit November 2015 betreibt Tocardo eine zweite Anlage an der „Eastern Scheldt“-Barriere im Südwesten des Landes.
Im größten Gezeitenkraftwerk der Niederlande kommen fünf 250-Kilowatt-Turbinen der neuen Generation T2 zum Einsatz."
5x250Kw=1,25 Megawatt. Zum Vergleich: 1 Block Tihange = 1000 Megawatt.
Also weit davon entfernt, "billig" und "genügend" Strom für die Niederlande zu produzieren, wo das Erdgas noch immer an erster Stelle steht, gefolgt von Importkohle, die eigentlich ein Auslaufmodell sein sollte, aber der Ukrainekrieg...
Also stimmt es nicht, dass in den Niederlanden "billig" und "genügend" Strom durch Gezeitenkraftwerke produziert würde.
Wenn man das Prinzip der Gezeitenkraftwerke weiter denkt stellt man fest, daß Belgien mit 66 km Küste und 11 Millionen Einwohnern sehr schlecht aufgestellt ist, zum Vergleich : die Niederlande haben 884 km Küste und 17,5 Millionen Einwohner, Frankreich sogar 19000 km Küste bei 67 Millionen Einwohner. Der Vorteil wäre, daß man nicht mehr abhängig ist von Sonnenstunden und von Windstärke denn Ebbe ubd Flut werden durch den Tag/Nachtrhythmus beeinflußt und der ist seit Milliarden Jahren in Stein gemeißelt und von Querdenkern nicht wegzudiskutieren.
Ich weiß nicht, was die Relation Küstenlänge/Einwohnerzahl mit der Möglichkeit zu tun hat, Gezeitenkraftwerke zu installieren.
Es kommt auf den Tidenhub an, und der ist an der belgischen Küste eher schlecht.
Die Niederländer haben die Sperranlagen des Deltaprojektes, an der ein kleines Kraftwerk kostengünstig installiert werden konnte und als Versuchstation funktioniert.
Die Franzosen haben nur eines: die "centrale marémotrice de la Rance", seit 1966, mit einem Hub von 13m50 (der größte in Europa) und mit 500 GW/h pro Jahr.
Auch weltweit sind sie eher rar gesät.
Die Niederländer experimentieren ja gerade mit einem neuen Typ, der ohne kostspielige Sperranlagen auskommt. Wie gesagt, die Leistung ist da aber noch minimal (s.o.). Aber wer weiß, was die Zukunft bringt.
Einfach googeln: "Gezeitenkraftwerke" (Wikipedia) und "L’usine marémotrice de la Rance"
Hängt es nicht auch massgeblich von der Stärke der Strömung ab, ob Gezeiten-Strom rentabel ist? Das bisschen hin und her Geplänkel im Kanal (wir Belgier nennen die Küste ja immer Nordsee) kann doch nicht viel bringen. Wenn man in der Normandie sieht, dass das Wasser sich (in exakt der gleichen Zeit!) soweit zurückzieht, dass man es nicht mehr wahrnimmt, muss der Sog, und somit die Wasserkraft, um ein Vielfaches höher liegen. Auch in den NL (die wirklich an der Nordsee liegen) ist der Sog bereits wesentlich intensiver. Und wer würde denn überhaupt Kraftwerke zwischen die Betonklötze der Wohnblöcke quetschen? Groß auffallen würde es allerdings nicht, hässlich genug ist es auch so...
"Ich weiß nicht, was die Relation Küstenlänge/Einwohnerzahl mit der Möglichkeit zu tun hat, Gezeitenkraftwerke zu installieren."
Ich hab mich wohl mißverständlich ausgedrückt : ich wollte andeuten, daß die belgische Küste mit einer Länge von 66 km, die vorwiegend touristisch und für den Schiffshandelsverkehr unf Fährverkehr genutzt wird kaum Platz bietet für den Bau eines Gezeitenkraftwerks. Hinzu kommt der Einwand von Frau Van Straelen, daß die Stärke der Strömung an der belgischen Küste eher schwach ist, der Ärmelkanal ist im Vergleich zur offenen See wohl eher ein Suppenteller.
Doch ich machs, kommentiere.....Gezeitenkraftwerke sind gut, aber der Ertrag
dieser Art Kraftwerke ist eher als sehr gering, bzw. nicht systemrelevant ein zu schätzen, zumindest an der belgischen Küste.
Wellenkraftwerke gibts es mittlerweile auch, der Wirkungsgrad ist aber noch geringer...
Keines der hier diskutierten Kraftwerke wird maßgeblich dazu beitragen, die Situation zu entschärfen.
Die Gründe sind vollkommen Andere
Was geht und machbar ist ist eine Sache.
Schon vor 40 Jahren hat BMW eine recht grosse1vielversprechende Flotte von Wasserstoff- Versuchsfahrzeugen im Umlauf gehabt. Plötzlich waren die weg und es wurde nicht wieder davon geredet. Bei Renault gab es auch so eine Versuchsreihe (kein Wasserstoff, weiss nur noch, dass damals sehr Fortschrittlich war....und ebenfalls auf einmal weg).....vor 40 Jahren.
Ich sehe es eher so, dass es aktuelle politisch gewollt ist, dass Energie knapp und teuer sein soll.
Wir sind in Zeiten wo dem Bürger zu allem Möglichem eine irreale Angst- und Drohkulisse an die Wand projiziert wird. Das, gepaart mit gesteuerter Nachrichten-und Informationsverfügbarkeit (gemeint die Nachrichten die es überhaupt noch geben darf, sollen gezielt eine Meinung bilden- die "Eine" die es noch geben darf, die "Eine" die der "offiziellen" entspricht oder man ist alles ausser normal) stellt die erforderliche Kulisse für ganz gezielte "Rettungsmassnahmen" die IMMER zu Lasten des Bürgers gehen.
"Wellenkraftwerke gibts es mittlerweile auch, der Wirkungsgrad ist aber noch geringer…
Keines der hier diskutierten Kraftwerke wird maßgeblich dazu beitragen, die Situation zu entschärfen."
Herr Chemnitz, das sind alles keine guten Nachrichten. Meine Befürchtungen gehen dahin, dass für die Stabilität des Europäischen Stromnetzes Deutschland sämtliche seiner stillgelegten Kohlekraftwerke allesamt schnellstens wieder reaktivieren muss und der Neubau von Kohlekraftwerken plus der dafür notwendigen Eisenbahn-Infrastruktur in Deutschland sofort starten muss ohne komplizierte Planfeststellungsverfahren oder anderen Nonsens.
Der Franzose wird Emile Huchet in Saint Avold an der Deutschen Grenze wieder volles Rohr anheizen, Oesterreich, Italien und die Niederlande tun ihres was die bestehenden Kohlekraftwerke angeht auf Vollgas. Ebenso der Tscheche und Bosnien mit Polen sowieso mit satten 80 Prozent Kohlestrom ohne Filteranlage.
„Das, gepaart mit gesteuerter Nachrichten-und Informationsverfügbarkeit (gemeint die Nachrichten die es überhaupt noch geben darf, sollen gezielt eine Meinung bilden- die „Eine“ die es noch geben darf, die „Eine“ die der „offiziellen“ entspricht oder man ist alles ausser normal)…“
Sprechen Sie von der Situation in Russland, in China, in Nord-Korea,… Herr Ludovici, wo eine „gesteuerte Nachrichten-und Informationsverfügbarkeit (gemeint die Nachrichten die es überhaupt noch geben darf, sollen gezielt eine Meinung bilden- die „Eine“ die es noch geben darf, die „Eine“ die der „offiziellen“ entspricht…“?
Es gibt Menschen die demokratische Errungenschaften, individuelle Freiheiten, das Recht auf freie Meinungsäußerung und eine Medienlandschaft, die derart liberal ist, dass selbst selbst abstruseste Verschwörungstheorien von gleich wem verbreitet werden können, dermaßen gering schätzen, dass es schon beinahe schmerzt. Sie gehören offensichtlich dazu.
"Der Franzose wird Emile Huchet in Saint Avold an der Deutschen Grenze wieder volles Rohr anheizen"
Da muss man aber hinzufügen, dass das nichts mit dem Ukrainekrieg zu tun hat, sondern damit, dass seit Ende des vorigen Jahres die Hälfte der Atommeiler vom Netz ist. So viel zur "sicheren" Kernenergie.
Frankreich produziert nur 13% seines Stromes aus Gas, das nur zu 11% aus Russland kommt.
"...ohne komplizierte Planfeststellungsverfahren oder anderen Nonsens."
Da reitet aber einer sehr forsch querfeldein, ohne von der Materie eine Ahnung zu haben. Der Neubau eines Kraftwerks geht nicht im Hauruckverfahren.
Im Übrigen würde ich gerne das Gesicht des Herrn Drescher sehen, wenn eines Morgens die Baumaschinen hinter seinem Haus anrollen würden, und der Bauleiter ihm eröffnen würde, dass da ein neues Weisweiler gebaut werden solle, "ganz ohne ... sonstigen Nonsens".
Herr Chemnitz, GERADE wenig aufwendige Methoden, die auch im kleineren beitragen, sollte die Zukunft sein. WEG VON den übermächtigen, die dann den Preis diktieren und die dann, wenn sie ausfallen, uns in eine Krise stürzen. JEDER Bauer hier in der DG könnte z.B. die Wärme der Ställe zu Energie machen und fast autark seinen Betrieb laufen lassen, weniger Verbrauch (bei Wasser, Gas, Spritt etc.) trägt dazu bei und Gezeitenkraftwerke könnten dazugehören. Z.B. in den Niederlanden wird es der 'afsluitdijk" des IJsselmeeres sein, denke ich mal, durch den 2 x pro Tag ein Teil des Wassers hin und her geht, um Ebbe/Flut auszugleichen, also aus ganz anderen Gründen und schwups hat man den input der Energie fast umsonst, wie bei Wasserfällen. Mit ALLES aus Gas, zu ALLES aus Öl, bis hin zu ALLES aus Atomkraft bleibt man von der Großindustrie abhängig.
Herr Leonard....."Es gibt Menschen die demokratische Errungenschaften, individuelle Freiheiten, das Recht auf freie Meinungsäußerung und eine Medienlandschaft, die derart liberal ist, dass selbst selbst abstruseste Verschwörungstheorien von gleich wem verbreitet werden können, dermaßen gering schätzen, dass es schon beinahe schmerzt. Sie gehören offensichtlich dazu."
Nun Sie haben es einfach noch nicht verstanden: sobald sich jemand kritisch äussert, Behauptungen von oben herab nicht einfach ungefragt hinnimmt.....ist er ein Verschwörungstheoretiker, was könnte der sonst auch sein?
Sie können in mir sehen was Sie wollen. Denn es ändert nichts daran, dass auch Sie, dem gleichen System unterliegen, dass Sie nur solange geduldet /in Ruhe gelassen werden, wie Sie kuschen und Ducken. In dem Augenblick wo es in anderen Bereichen/Themen "nötig sein wird" Zwangsmassnahmen gegen friedliebendeBürger anzuordnen und Sie betroffen sein werden, werden auch Sie anders reden.
Es folgt hierzu keine weiter Antwort an Sie. Lohnt sich nicht darüber zu streiten, jedem seine Sicht.
"...sobald sich jemand kritisch äussert, Behauptungen von oben herab nicht einfach ungefragt hinnimmt…..ist er ein Verschwörungstheoretiker..."
Das ist gelinde gesagt Quatsch.
Jemandem, der echten oder vermeintlichen Unsinn oder Unwahrheiten verbreitet, Kontra zu geben, ist völlig legitim. Das ist normale Kritik und kann berechtigt sein oder auch nicht, solange sie sich auf Argumente stützt, Beweise liefert und nicht in pauschaler persönlicher Verunglimpfung erschöpft.
Wer vorzugsweise diese letzte Form der Kritik bevorzugt, ist leicht ersichtlich.
Als "Verschwörungstheorie" wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, "einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck."
Dabei waren "Verschwörungen" an sich im Laufe der Geschichte durchaus real, etwa die gegen Julius Cäsar.
Frei erfunden, aber mit schrecklichen Auswirkungen: "Die Weisen von Zion".
Da der Platz hier beschränkt ist, einfach mit dem Stichwort googeln.
Wikipedia bietet viel Lektüre dazu.
@ Frau Straelen: Was Sie kommentieren, ist Wunschdenken.Wasserfälle in Belgien?...und so einfach schwups ist da eben ganz einfach nicht.
Gezeiten und Wellenkraftwerke, Windkraftwerke PV produzieren Strom wenn die Bedingungen stimmen, und nicht nach: wird viel oder weniger Strom benötigt.
Ohne Pufferspeicher ist da nix. Pumpspeicherwerke..das Einzigste was ich in der Nähe kenne ist Vianden.Ich stimme zu: ALLES aus Gas..etc. ,so geht das nicht weiter.
Aber wollte man sich autark machen, also wirklich autark, bringt das Investitionen mit sich, die die meisten sich niemals leisten können, ich spreche jetzt mal von einem normalen Haus. da kann man Wärmepumpe,PV, Solarthermie kombinieren.Und ich selbst wohne zur Miete 😉 habe mir einen Solarluftkollektor mit 1,4 qm gebaut, mehr iss da nicht mehr zu machen...
Herr Chemnitz, um Wunschdenken geht es hier gerade nicht, sondern um Möglichkeiten und da ist Vielfalt allemal besser als Konzentration. Es ging auch nicht um Belgien, sondern um eine Versorgung im allgemeinen. Gezeiten sind z.B. mit das verlässlichste was es gibt. Bei dem afsluitdijk habe ich daran gedacht, dass dieser hauptsächlich dem Hochwasserschutz dient, aber da dort immer Wasser durchgelassen wird Ebbe/Flut, um den Druck auszugleichen, hat man schonmal die Basis des Antriebs nebenbei umsonst (daher schwups), wie bei Wasserfällen auch. Entsprechende Anlagen müssen dann natürlich gebaut werden.. Autark bezog sich auch nicht auf Belgien sondern auf einen Tierhaltungsbetrieb im einzelnen. Meine allgemeine Grundhaltung war, alle Quellen zu nutzen, das ist auch nachhaltig, und da beziehe ich auch viel stärker, als dies immer berücksichtigt wird, Einsparungen der Menschen mit ein, denn wir verschwenden unglaublich viel unnötige Energie, einfach weil wir es uns leisten können und aus Unachtsamkeit.