Die einzelnen US-Bundesstaaten dürfen Abtreibungen bislang nicht verbieten, aber die Regeln bestimmen. Dadurch gibt es je nach Bundesstaat Hürden, die für viele Frauen kaum oder nicht zu überwinden sind.
In Texas zum Beispiel ist das Zeitfenster, das einen Schwangerschaftsabbruch erlaubt, so kurz, dass eine Frau kaum Zeit hat festzustellen, dass sie schwanger ist. Und dann ist ein Abbruch zu spät und nicht mehr möglich. Man kann auch die Bedingungen so kompliziert machen, dass es für Einrichtungen nicht möglich ist, sie umzusetzen. Wenn das Abtreibungsrecht aber ganz gekippt wird, geht man davon aus, dass viele US-Bundesstaaten Abtreibungen unmöglich machen.
Das Abtreibungsgesetz, das Schwangerschaftsabbrüche in den USA erlaubt, stammt aus dem Jahr 1973. In Belgien ist es erst 1990 dazu gekommen - im Vergleich zu Europa sehr spät. Es war ein langer Streit. Dennoch gab es eine einmalige Situation. Es gab in Belgien schon seit 1975 Zentren, in denen Abtreibungen in einem illegalen Kontext stattgefunden haben. Daran erinnert Carine Vrancken, Direktorin des LUNA Abtreibungszentrums in Hasselt. Die Menschen haben damals große Risiken in Kauf genommen, so Vrancken im VRT-Fernsehen.
Derzeit gibt es pro Jahr 18.027 Schwangerschaftsabbrüche in Belgien. Das sind im Schnitt knapp 50 pro Tag. Wenn man jetzt meint, das sei viel, dann täuscht das. Laut Carine Vrancken haben Länder wie Belgien, Deutschland und die Niederlande die niedrigsten Abtreibungsquoten in der Welt.
Schwangerschaftsabbrüche sind zwar gesetzlich geregelt und werden von der Krankenkasse erstattet. Es bleibt aber ein Tabu-Thema, sagt Carine Vrancken. Ein Thema, über das man nicht gerne spricht. Obwohl in Belgien, bis zum Alter von 50 Jahren, jede fünfte Frau abgetrieben hat, sagt Vrancken.
Wer heute unter 30 Jahre alt ist, kann sich nicht mehr vorstellen, wie es ist, kein Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch zu haben. Ob es so kommen wird, wird in den USA Ende Juni oder Anfang Juli entschieden. Es zeigt aber auf jeden Fall, dass es ein Recht ist, das den Frauen auch in Belgien jederzeit wieder abgenommen werden kann - dass dieses Recht nicht in Beton gegossen ist.
Für Carine Vrancken wäre es schrecklich, wenn man Schwangerschaftsabbrüche wieder verbieten würde. Eine Frau, die ungewollt schwanger geworden ist, müsste dann illegale Wege suchen, die nicht ohne Gefahr sind. Oder man ist gezwungen, dieses Kind zu bekommen, was einer der größten Alpträume sein kann, so Vrancken.
vrt/mz