Der Mensch wird im Schnitt immer älter, aber es sieht danach aus, dass die Wirbelsäule nicht dafür geschaffen ist. Laut einer groß angelegten Studie der Fachhochschule Westflandern mit 1.500 Belgiern ist unser Rücken im Durchschnitt neun Jahre älter als das im Personalausweis angegebene Alter. Bei Frauen sind es sogar zwölf Jahre mehr. Das sagt Carmen Verduye, Dozentin für Ergotherapie an der Hochschule Howest: "Wer gerade 40 geworden ist, hat bald den Rücken eines Fünfzigjährigen."
Die größten Schuldigen sind ein hoher BMI – also Übergewicht -, eine falsche Schlafposition, zu viel Stress und/oder zu wenig Bewegung, sagen die Experten. Leider leiden die Belgier immer häufiger schon in jungen Jahren an Rückenbeschwerden. Das ist das alarmierende Ergebnis der Studie.
Mehr als sechs von zehn Personen im Alter zwischen 18 und 27 Jahren gaben an, dass Rückenprobleme sie schon im Alltag behindert haben. In der Gruppe der 38- bis 47-Jährigen sind es fast acht von zehn, aber besonders betroffen sind die Sechziger. In der Gruppe der 58- bis 67-Jährigen, die sich meistens am Ende ihres Berufslebens befinden, klagen 83 Prozent über Rückenschmerzen.
Die Fachhochschule Westflandern bietet die Möglichkeit festzustellen, wie alt der Rücken im Vergleich zum Rest des Körpers ist. Auf der Webseite rugleeftijd.be kann man das Alter seines Rückens selbst ausrechnen lassen. Das geschieht anhand von 29 Fragen über Alter, Körpergröße und Gewicht bis hin zu Fragen, ob man Raucher war oder ist, wie viel man sich bewegt, oder ob man unter Stress leidet.
demorgen/hln/mz/est