Dabei verpflichten sich die Teilnehmer, einen Monat lang keinen Alkohol zu trinken. In den letzten Jahren haben vor allem junge Erwachsene an der Aktion teilgenommen.
Dieses Mal sind vor allem Menschen über 55 aufgefordert, sich an der 'Tournée minérale' zu beteiligen. Untersuchungen zufolge trinkt jeder sechste Über-55-Jährige jeden Tag Alkohol.
Die meisten Leute können ohne Probleme für eine Zeit lang mit alkoholischen Getränken aufhören. Wenn man normal Alkohol trinkt - das tun 90 Prozent der Bevölkerung - wird das funktionieren. "Es ist natürlich immer die Frage, wenn man zu bestimmten Anlässen alkoholische Getränke zu sich nimmt, damit aufzuhören. Das ist schon ein bisschen schwierig. Wenn beispielsweise Karneval in die Zeit fällt, ist es vielleicht nicht einfach, aufzuhören oder man sich mit Leuten trifft, wo man normalerweise Alkohol konsumiert und dann nicht trinkt, ist es schon ein bisschen ungewohnt und das kann schwierig sein für den einen oder anderen. Aber die meisten, wenn sie sich das vorgenommen haben, schaffen das schon ganz gut", sagt Caroline Scheliga. Sie ist Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft für Suchtvorbeugung und Lebensbewältigung, ASL.
Es gibt eine Faustregel von der WHO zum Alkoholgebrauch - die ist für Männer und für Frauen unterschiedlich und gilt für Erwachsene. Da wird von Milligramm Alkohol gesprochen: Bei Männern sind das 24 und bei Frauen zwölf pro Gelegenheit an maximal drei Tagen. Bei zu hohem Alkoholkonsum kann es sein, dass Zellen sterben, dass das Kleinhirn schrumpft, dass man sich nicht mehr richtig bewegen kann, dass man ein Taubheitsgefühl in den Fingern und an den Füßen bekommt oder dass die Leber Schäden hat, der Magen kann auch in Mitleidenschaft gezogen werden.
Aktionen wie die Tournée minérale sind "immer gut, wenn es ins Bewusstsein der Menschen rückt. Auch einfach nur zu überlegen "Wie sieht es bei mir aus? Kann ich das auch einhalten?""
belga/vrt/est/lo/sr