Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Termin beim Lacharzt: Die App "Clinicam" der flämischen Klinikclowns

28.01.202215:42
Die Cliniclowns "Rafke" und "Praline" am 31.1.2019 im Universitätskrankenhaus von Antwerpen (Bild: Tijs Vanderstappen/Belga)
Die Cliniclowns "Rafke" und "Praline" am 31.1.2019 im Universitätskrankenhaus von Antwerpen (Bild: Tijs Vanderstappen/Belga)

Ein nettes Wort kann bei einer Krankheit heilsam wirken. Wenn man zusammen lachen kann, sorgt das auch für Erleichterung oder Abwechslung. Das gilt besonders für langzeit-erkrankte Kinder, die im Krankenbett bleiben müssen. Klinikclowns wissen das nur zu gut. Jetzt wurde in Flandern eine App entwickelt.

Klinikclown Pluch sitzt in seinem Krankenhausstudio und spricht über Bildschirm mit der achtjährigen Tess. Sie hat eine Autoimmunkrankheit und muss deshalb zurzeit im Krankenhaus bleiben. Ein Klinikclown-Besuch ist da eine willkommene Abwechslung.

Doch in Corona-Zeiten sind Besuche nicht selbstverständlich. Auch deshalb bieten Flanderns Klinikclowns ihre Besuche per Bildschirm an, auch wenn das nicht ideal ist, erklärt Clown Pluch. Im direkten Kontakt sei es leichter, die Stimmungslage einzuschätzen, sagt Pluch - zum Beispiel durch Blickkontakt mit den Eltern. Am Bildschirm sieht man nur das Kind.

"Als es die App noch nicht gab, war die Vorgehensweise etwas umständlich", sagt "Cliniclown"-Teammitglied Valérie Van Gastel. Das Pflegepersonal musste sich um einen Zeitpunkt kümmern und die Bildschirm-Verbindung zwischen Kind und Klinikclown regeln. Mit der App "Clinicam" ist das alles nicht mehr nötig. Eltern oder Kinder können ganz einfach einen Termin auswählen. Zur vereinbarten Zeit steht der Klinikclown dann für die private Sitzung bereit.

Die App der Klinikclowns lohnt sich, sagen die Macher. Denn es gibt auch langzeit-erkrankte Kinder, die nicht im Krankenhaus sind - und das sind nicht wenige, sagt Valérie Van Gastel. Auch zu Hause gibt es kranke Kinder, die von der Außenwelt abgeschlossen sind. Solche Kinder können die Klinikclowns jetzt auch erreichen. Mit ihrer App für alle Kinder unter 18.

vrt/mz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-