Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fachkräftemangel: Volvo Gent stellt nicht-niederländischsprachige Arbeiter ein

03.01.202217:51
  • Ostflandern
Volvo-Werk in Gent
Volvo-Werk in Gent (Archivbild: Kurt Desplenter/Belga)

Aufgrund des Mangels auf dem Arbeitsmarkt suchen einige Arbeitgeber verzweifelt nach Arbeitskräften. Manche sind sogar bereit, Sprachkurse anzubieten, damit neue Mitarbeiter die Arbeitssprache im Betrieb erlernen.

Laut der flämischen Arbeitgeberorganisation Voka haben in Flandern sogar fast 90 Prozent der Unternehmen offene Stellen, finden aber kaum Leute, sagt Eric Laureys von Voka. Und tatsächlich werden Unternehmen in einem Punkt flexibler. Immer mehr Unternehmen in Flandern sind jetzt offen für Mitarbeiter, die kein Niederländisch sprechen.

Das beste Beispiel ist Volvo in Gent, mit 6.500 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in Flandern. Dort haben kürzlich in einem Pilot-Projekt zwölf Nicht-Niederländischsprachige ihre Arbeit aufgenommen. Früher wäre das undenkbar gewesen. Aber wenn man wie Volvo Gent eigentlich sogar 500 zusätzliche Arbeitskräfte sucht, ist man offenbar bereit, auch neue Wege zu gehen.

Bedingung für die neuen Mitarbeiter ist, dass sie innerhalb von sechs Monaten ein angemessenes Niveau der niederländischen Sprache erreichen. Zu diesem Zweck bietet das Unternehmen ihnen einen Sprachkurs an. Die Arbeitssprache wird auch weiterhin Niederländisch sein - auch aus Sicherheitsgründen.

Es ist wichtig, dass die Nicht-Muttersprachler über ausreichende Englischkenntnisse verfügen. Das ist auch die Sprache, in der sie eingeführt worden sind und ausgebildet werden. Es spricht also nicht jeder die Sprache, die er möchte. Die Teamleiter der Teams, in denen die Nicht-Muttersprachler landen, können ebenfalls einen Englischkurs besuchen, um sich besser mit den Neuankömmlingen verständigen zu können.

Wenn die Bewertung positiv ausfällt, will Volvo Gent das Projekt sogar ausweiten. Es ist aber nicht die Absicht, massenhaft Nicht-Muttersprachler einzustellen.

morgen/standaard/hln/meuse/mz/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-