Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wallonischer Flughafenminister Crucke begrüßt Sozialpakt für Flughafen Charleroi

31.12.202108:19
  • Charleroi-Brussels-South
Flughafen von Charleroi (Archivbild: Virginie Lefour/Belga)
Archivbild: Virginie Lefour/Belga

Der wallonische Flughafenminister Jean-Luc Crucke (MR) hat es begrüßt, dass sich der Betreiber des Flughafens Charleroi und die Arbeitnehmervertreter auf einen Sozialpakt geeinigt haben. Das teilte Crucke am Donnerstagabend per Kommuniqué mit.

Der Minister lobte dabei ausdrücklich, dass das Verantwortungsbewusstsein am Verhandlungstisch gesiegt habe. Die Beschäftigten hatten sich mit einer Lohnkürzung einverstanden erklärt, um dabei zu helfen, den finanziell angeschlagenen Regionalflughafen zu retten.

Die Lohnkürzung ist allerdings nur temporärer Natur: Wenn der Flughafen wieder Gewinne macht, soll den Arbeitnehmern das Geld, auf das sie jetzt zur Sicherung ihrer Arbeitsplätze verzichten, rückwirkend ausgezahlt werden. Der vereinbarte Lohnverzicht betrifft auch nicht alle Mitarbeiter und ist progressiv an die Höhe des Gehalts gekoppelt. Dadurch sollten die niedrigeren Einkommen verschont beziehungsweise verhältnismäßig weniger stark belastet werden.

Um einen schon für März 2022 drohenden Konkurs abzuwenden, wird der Regionalflughafen außerdem eine Kapitalspritze in Höhe von 40 Millionen Euro erhalten: Diese Mittel kommen von der Wallonischen Region, von der Betreibergesellschaft der wallonischen Flughäfen, Sowaer, vom Verzicht auf Schulden sowie aus der Privatwirtschaft.

Neben der Kapitalerhöhung sei es der Sozialpakt, der es dem Flughafen erlauben werde, sich neu aufzustellen und sich mit Ruhe auf die Zukunft vorzubereiten, so Crucke weiter. Die Arbeit, die in den vergangenen Monaten geleistet worden sei, sei die größte Herausforderung gewesen, der sich der Flughafen Charleroi in den vergangenen Jahren habe stellen müssen. Mit ähnlich lobenden Worten äußerte sich auch der Vorstandsvorsitzende der Flughafenbetreibergesellschaft.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-