Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Konzertierungsausschuss verständigt sich auf Vorbereitungen für siebte Staatsreform

10.09.202107:17
  • Staatsreform
Clarinval, De Croo und Verlinden bei einer PK nach einem Ministerrat im April 2021
Die für institutionelle Reformen zuständigen Minister David Clarinval und Annelies Verlinden bei einer gemeinsamen Prressekonferenz mit Premier Alexander De Croo (Bild Benoit Doppagne/Belga)

Der Konzertierungsausschuss hat sich über konkretere Schritte zur Vorbereitung der siebten Staatsreform verständigt. Das hat die föderale Innenministerin Annelies Verlinden (CD&V) am Donnerstagabend mitgeteilt. Sie ist gemeinsam mit Minister David Clarinval (MR) für institutionelle Reformen zuständig. Neben inhaltlichen Vorarbeiten geht es hierbei vor allem um organisatorische Aspekte.

Laut Verlinden geht es konkret um drei vorbereitende Schritte für die nächste Staatsreform: Zunächst sollen sich alle Regierungen des Landes gemeinsam eine Übersicht verschaffen über potenzielle Probleme mit der aktuellen Verteilung der Zuständigkeiten. Eine diesbezügliche Liste soll bis zum 30. November diesen Jahres fertiggestellt werden.

Der nächste Schritt soll dann in der Einrichtung interföderaler thematischer Arbeitsgruppen bestehen, die sich jeweils mit bestimmten Zuständigkeitsbereichen befassen sollen. Diese Arbeitsgruppen sollen in Erwartung der folgenden Staatsreform auch erforschen können, ob und in welchem Umfang eine asymmetrische föderale Politik möglich sein könnte. Das könnte beispielsweise in den Bereichen Arbeitsmarkt und Gesundheitssystem eine Rolle spielen.

Die dritte Vereinbarung des Konzertierungsausschusses betrifft die Einrichtung einer interföderalen Taskforce "Staatsreform". Die soll den Austausch von Daten zwischen den Teilstaaten gewährleisten und die zuvor erwähnten interföderalen thematischen Arbeitsgruppen organisieren.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-