81 Prozent der befragten Direktoren sagten, sie hätten keine besonderen Auswirkungen feststellen können. 13 Prozent vertraten sogar die Ansicht, der soziale Mix habe dadurch abgenommen.
Das schreibt heute die Zeitung 'La Libre Belgique'. Die Umfrage wurde im September und Oktober vom Katholischen Unterrichtswesen durchgeführt.
Das Dekret sieht vor, dass 20 Prozent der Plätze in einer Schule für Kinder aus sozialschwachen Familien reserviert werden müssen. Aus der Umfrage wird deutlich, dass 93 Prozent der Schüler einen Platz in der Schule ihrer Wahl erhalten haben.
Die Direktoren bewerten das Dekret positiver als die Dekrete der Vorgänger von Unterrichtsministerin Simonet. Durch das Dekret von Ministerin Arena waren die Eltern verpflichtet, für einen Platz vor der Schule anzustehen, was zu langen Warteschlangen geführt hatte. Im "Dupont-Dekret" waren die Schulplätze per Los vergeben worden.
llb/fs/km - Archivbild BRF TV