Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hochpathogene Vogelgrippe-Variante in Menen festgestellt

03.09.202106:22
  • Vogelgrippe
Vogelggrippe H5N8
Bild: © Digicomphoto/Panthermedia

In Menen in der Provinz Westflandern ist ein Ausbruch der hochpathogenen Vogelgrippe-Variante H5N8 festgestellt worden. Das hat die Föderale Agentur für Nahrungsmittelsicherheit, AFSCA, mitgeteilt. Der Infektionsherd sei bei einem privaten Vogelhändler in der Gemeinde in der Nähe der französischen Grenze gefunden worden. Eine direkte Gefahr für Menschen soll nicht bestehen.

Weil die H5N8-Virusvariante bei einem Händler für Hobby-Vögel aufgetaucht ist, sind für den Augenblick keine Folgen für den Vogelgrippefrei-Status Belgiens bei Nutzgeflügel zu befürchten, so die AFSCA weiter.

Um den Infektionsherd in Menen sind derweil zwei Sicherheitszonen mit drei beziehungsweise mit zehn Kilometern Durchmesser eingerichtet worden. In ihnen gelten jeweils spezifische Schutzmaßregeln, um eine weitere Ausbreitung des hochpathogenen Virus zu verhindern.

Das Vogelgrippevirus kann sich sehr leicht ausbreiten: Außer über direkte Kontakte kann der Erreger auch über Kot und verunreinigte Gegenstände übertragen werden. Über kurze Entfernungen ist sogar eine Übertragung über die Luft möglich. Alle Akteure des Geflügelzucht-Sektors des Landes seien informiert worden und die AFSCA verfolge die weitere Entwicklung der Situation auf das Genaueste, hieß es weiter.

Für den Menschen besteht laut der Föderalen Agentur für Nahrungsmittelsicherheit derweil offenbar keine unmittelbare Gefahr durch den Ausbruch. Das Virus in der Form, wie es jetzt und auch in den vergangenen Jahren zirkuliere, sei nicht auf den Menschen übertragbar. Auch die Verbraucher seien keinem erhöhten Risiko ausgesetzt, Fleisch und Eier könnten ohne Bedenken weiter verzehrt werden.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-