Wie die Zeitung Het Nieuwsblad schreibt, verzichteten in den letzten zwölf Monaten mehr als 46.000 Belgier darauf, einen Nachlass anzunehmen. Monatlich sind es etwa 3.850. Das ist ein Fünftel mehr als im Vorjahreszeitraum.
In Belgien ist niemand verpflichtet, eine Erbschaft anzunehmen. Hinterlässt der Verstorbene beispielsweise mehr Schulden als Vermögen, kann der Erbe den Nachlass kostenlos vor einem Notar kündigen.
belga/jp
Auch ist zu beachten, dass die Erbsteuern in Belgien unverschämt hoch ausfallen.
Warum sollte man für etwas was schon mal versteuert wurde nochmals Steuern zahlen ? Wo ist da die Logik ? Nehmen wir an, ein Elternteil ist Unternehmer und hat eine Firma die auf ca. eine Millionen geschätzt wird. Betrachtet man das die Erbsteuern hier auf rund 300 000 € kommen ? Wer kann sich das bitte leisten ? Es werden Familienbetriebe zerstört weil die Politik den Rachen nicht voll bekommt und an anderer Stelle werden Milliarden aus dem Fenster geschmissen.
Herr Vega mit der Erbschaft eines Unternehmens ,kann man immer die Erben d.h. Kinder Teilhaber der Firma werden lassen ,bevor ein Erbe veranlasst wird. So sind keine Erbschaftssteuern zu zahlen . Und wenn die Firma Verluste schreibt sowieso nicht . Die Erbschaft wird in Belgien immer mehr verweigert weil die Bevölkerung am verarmen ist ,immer mehr und mehr .